Blue Bonds – viel Lärm um blaue Luft
Blue Bonds klingen nach einem großen europäischen Vorstoß – bleiben aber politisches Luftschloss. Europa braucht mehr Wachstum und solide Staatsfinanzen, nicht neue Finanz-Phantome.

Eurobonds – zuletzt unter dem Etikett „Blue Bonds“ wiederbelebt – sind das Gespenst der europäischen Finanzpolitik. Sie tauchen regelmäßig auf, versetzen Märkte und Medien kurz in Aufregung – und verschwinden wieder. Auch jetzt geistert die Idee erneut durch Brüssel und Berlin. Diesmal nicht, weil schwächere Eurostaaten unter steigenden Zinsen ächzen würden – ihre Risikoaufschläge liegen auf Tiefständen. Der Auslöser ist die wachsende Unsicherheit über die USA und den Dollar als vermeintlich sicheren Hafen. Investoren suchen nach Alternativen. Der Euro könnte profitieren – theoretisch.
Doch praktisch ist der europäische Anleihemarkt viel zu zersplittert, um US-Treasuries Konkurrenz zu machen. Umgerechnet rund 25 Billionen Euro stehen bei US-Staatsanleihen gerade einmal etwa sechs Billionen in Euro-Anleihen mit sehr guter Bonität (AA- oder besser) gegenüber. Selbst wenn Brüssel also mit Blue Bonds einen neuen Markt für sichere Staatsanleihen schaffen wollte, bleibt die Kluft gewaltig.
Die Befürworter versprechen sich eine europäische Benchmark mit höchster Bonität, die den Dollar herausfordert. Die Realität: Blue Bonds würden an der politischen Wirklichkeit scheitern. Vor allem die Kernstaaten der Eurozone werden nicht einen Teil ihrer Souveränität abgeben wollen – schon gar nicht Deutschland, das mit Bundesanleihen bislang über den „Goldstandard“ der Eurozone verfügt. Berlin hätte nichts zu gewinnen, aber viel zu verlieren.
Und auch die Märkte spielen nicht mit. Bundesanleihen sind der Referenzpunkt für Europas Finanzsystem. Sie sind Dreh- und Angelpunkt eines hochliquiden Derivatemarktes. Etwa 36 Billionen Euro Bund-Future-Handel allein 2024 – eine Dimension, die keine andere europäische Staatsanleihe annähernd erreicht. Diese Funktion einfach durch Blue Bonds zu ersetzen, ist alles andere als sicher.
Blue Bonds klingen nach einem großen europäischen Vorstoß, doch sie sind ein politisches Luftschloss. Europa braucht keine Symbolpolitik, sondern mehr Wachstum und solide Staatsfinanzen. Solange Deutschland seinen Joker nicht aus der Hand gibt, bleibt der Eurobond, was er seit Jahren ist: ein Phantom, das viel Lärm macht – und doch wieder verschwindet.
-- Daniel Lenz