Europäische Bankaktien bleiben auch nach der Kursrally interessant

Europäische Bankaktien haben eine hervorragende Kursentwicklung im laufenden Jahr hingelegt. Wir gehen von einem sich verlangsamenden Kursanstieg der von uns beobachteten Bankaktien für den Rest des Jahres aus. Steigende Erträge und weiterhin hohe Ausschüttungen in Form von Dividenden oder Aktienrückkäufen sollten die wichtigsten Treiber bleiben, die inzwischen angestiegene Bewertung sollte einen bremsenden Effekt haben.
 

Das Bild stellt ein Diagramm dar, das die Kursentwicklung zweier Aktienindizes – Euro Stoxx 50 und Euro Stoxx Banken – über einen bestimmten Zeitraum darstellt, beginnend mit dem 2. Januar 2025 und einem Vergleich bis zum 2. August 2025.

**Diagrammelemente:**

1. **Titel:** "Europäische Bankaktien haben den Markt im laufenden Jahr klar geschlagen" – Dieser Text deutet darauf hin, dass Bankaktien eine bessere Leistung gezeigt haben als der allgemeine Marktindex, der hier durch den Euro Stoxx 50 repräsentiert wird.

2. **Achsen:**
   - **x-Achse:** Datum von Januar bis August 2025
   - **y-Achse:** Indexstand (2.1.2025=100) – Hier ist eine relative Leistung dargestellt, wobei der Wert von 100 den Ausgangspunkt am 2. Januar darstellt.

3. **Linien:**
   - **Blaue Linie (Euro Stoxx Banken):** Diese Linie zeigt einen steigenden Trend und erreicht Ende August die Marke von 160, was bedeutet, dass dieser Index um 60% gestiegen ist.
   - **Orange Linie (Euro Stoxx 50):** Diese Linie zeigt eine stagnierende bis leicht fallende Entwicklung und bleibt um die Marke von 110.

**Interpretation:**
Die Grafik illustriert, dass europäische Bankaktien im beobachteten Zeitraum im Vergleich zum Euro Stoxx 50 eine überlegene Performance gezeigt haben. Der Euro Stoxx Bankenindex hat erheblich zugenommen, während der Euro Stoxx 50 sich kaum bewegt hat. Dies könnte auf eine gesteigerte Investorenwahrnehmung der Banken in Europa hindeuten oder auf spezifische wirtschaftliche oder politische Ereignisse während des Jahres, die den Bankensektor positiv beeinflusst haben.

**Quelle:** Eine Angabe am unteren linken Rand deutet darauf hin, dass die Daten aus Bloomberg und der DZ Bank stammen.


Europäische Bankaktien haben im bisherigen Jahresverlauf eine herausragende Kursentwicklung hingelegt, der europäische Bankenindex EURO STOXX Banken ist um 60% gestiegen und hat damit klar den Markt geschlagen. Der wichtigste Grund für die gute Kursentwicklung der von uns verfolgten Bankaktien war u.E. eine besser als erwartete Gewinnentwicklung, die v.a. auf eine gute Ertragsentwicklung zurückzuführen ist. Insbesondere der Zinsüberschuss hat sich überraschend gut entwickelt.

 

Die spannende Frage ist, ob jetzt die Zeit für Gewinnmitnahmen gekommen ist, oder ob die Kurse der Bankaktien ihre gute Kursentwicklung fortsetzen. Wir sehen folgende Kurstreiber für die von uns verfolgten europäischen Bankaktien: 1) Die positive Ertragsentwicklung sollte im zweiten Halbjahr anhalten, die Banken haben alle ihre Gewinnprognosen für das Gesamtjahr bestätigt bzw. angehoben. Insbesondere der Zinsüberschuss entwickelt sich trotz der Zinssenkungen der EZB stabiler als noch zu Beginn des Jahres gedacht. 2) Das konjunkturelle Umfeld bleibt trotz der eingeführten US-Zölle stabil und sollte sich im nächsten Jahr sogar verbessern (Euroraum BIP 2025 DZe: +0,6%, 2026 DZe: +1,0%). Das deutsche Investitionsprogramm spielt hier eine wichtige Rolle, da es weitere private Investitionen nach sich ziehen sollte – das würde c.p. mit einer steigenden Kreditnachfrage einhergehen und den Zinsüberschuss weiter stützen, der auch von einer steileren Zinskurve profitiert. 3) Die Banken haben gut bis sehr gut beim europäischen Stresstest abgeschnitten, d.h. weiteren hohen Ausschüttungen in Form von Dividenden oder Aktienrückkäufen sollte zumindest von der regulatorischen Seite nichts im Wege stehen. Ein bremsender Faktor stellt die Bewertung der europäischen Bankaktien dar. Notierten die europäischen Bankaktien im Schnitt mit einer Kurs/Buchwert-Bewertung von 0,8x zu Jahresbeginn, notieren sie aktuell mit 1,2x (auf Basis der geschätzten Buchwertentwicklung in 12 Monaten). Die Profitabilität in Form der prognostizierten Eigenkapitalrendite ist im gleichen Zeitraum weniger stark gestiegen, d.h. europäische Bankaktien werden heute mit höheren Bewertungskennzahlen als noch zu Beginn des Jahres gehandelt (das durchschnittliche KGV hat sich von 7x auf 10x erhöht).

 

Wir gehen nicht davon aus, dass die Kurse der europäischen Bankaktien im zweiten Halbjahr im gleichen Tempo wie im ersten Halbjahr steigen – dafür ist die Bewertung inzwischen zu hoch. Wir sehen aber weiteres Kurspotenzial für die von uns verfolgten europäischen Bankaktien, steigende Gewinne und hohe Ausschüttungen sollten die entscheidenden Treiber sein. Das größte Risiko ist u.E. eine deutliche wirtschaftliche Abschwächung in Europa mit weiteren Zinssenkungen der EZB.

 

-- Dr. Philipp Häßler