2024: Ein starkes Jahr für den europäischen Verbriefungsmarkt

Das Jahr 2024 erwies sich als ein emissionsreiches und innovatives Jahr für europäische Verbriefungen.
 


Das vergangene Jahr markierte einen eindrucksvollen Anstieg des Emissionsvolumens auf 250,7 Mrd. Euro – ein Plus von 28% gegenüber 2023. Auch nach dem Ende des ABSPP-Programms der EZB zeigte der Markt eine bemerkenswerte Stabilität. Die Platzierungsquote stieg deutlich auf 74%, während sich die Marktstruktur spürbar verschob: Hypothekenkreditverbriefungen (RMBS) dominierten mit rund 113 Mrd. Euro den europäischen Verbriefungsmarkt und stellten fast die Hälfte des Emissionsvolumens. Klassische Kreditverbriefungen (CLOs) gewannen Marktanteile und überholten die Autokreditverbriefungen (Auto ABS), deren Anteil um 8 Prozentpunkte auf 12% sank. Gleichzeitig konnten Konsumentenkreditverbriefungen (Consumer ABS) ihren Anteil auf etwa 9% ausbauen. Beim platzierten Volumen von insgesamt 180,4 Mrd. Euro übernahm Großbritannien mit 45,3 Mrd. Euro (25%) die Führungsrolle, gefolgt von Deutschland (9%) und Italien (8%). Frankreich bildete mit 6,1 Mrd. Euro (3%) das Schlusslicht – ein Umstand, der insbesondere auf hohe RMBS-Einbehalte im französischen Markt zurückzuführen ist.

 

Trotz globaler Unsicherheiten erwiesen sich die Auswirkungen auf die ABS-Spreads als weitgehend neutral. Lediglich bei Consumer ABS kam es zu einer Ausweitung der Risikoprämien. Besonders erfreulich war das starke Wachstum des EU CLO-Marktes, welches zudem von einer Einengung der Risikoprämien begleitet. Hinzu kamen spannende Innovationen: Neue Verbriefungssegmente wie Solar ABS, Grüne E-Auto ABS, Data Center ABS und Private Credit CLOs erweiterten das Angebotsspektrum. Die Einführung von CLO-ETFs und die Erweiterung des Anlagespektrums um ELTIFs für Verbriefungen rundeten die Entwicklungen am „Back-end“ ab. Besonders die neuen Verbriefungssegmente könnten künftig für das Emissionsgeschehen eine tragende Rolle spielen. Trotz der ersten Solar-Verbriefung lag die ESG-Quote 2024 mit nur 2,3% weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Doch die Weichen für die Zukunft sind gestellt: Die genannten Entwicklungen lassen perspektivisch eine steigende Nachfrage nach Verbriefungen erwarten.

 

-- Ralf Raebel, Huruy Tesfazion