Aktienmarkt: Stabilität im Portfolio durch Dividenden

Sowohl für konservative Anleger, die auf kontinuierliche Zahlungsströme setzen, als auch Investoren, deren Strategie offensiver ausgerichtet ist, sind Dividendenzahlungen essenziell.

Das Bild stellt ein Balkendiagramm dar, das die erwarteten und zurückliegenden Dividendenzahlungen in Milliarden Euro für Unternehmen aus dem HDAX in den Jahren 2019 bis 2025 zeigt. 

**Beschreibung des Inhalts:**

- **Achsenbeschriftung:** 
  - Die Y-Achse stellt die Dividenden in Milliarden Euro dar, wobei die Skalierung zwischen 30 und 80 Milliarden Euro reicht.
  - Die X-Achse zeigt die Jahre 2019 bis 2025.

- **Balkenfarbe:** 
  - Die Balken für die Jahre 2019 bis 2022 sind orange, während die Balken für die Jahre 2023 bis 2025 grau sind.

- **Daten:** 
  - 2019: 38.3 Milliarden Euro
  - 2020: 40.1 Milliarden Euro
  - 2021: 55.8 Milliarden Euro
  - 2022: 69.6 Milliarden Euro
  - 2023: 60.5 Milliarden Euro (erwartet)
  - 2024: 64.9 Milliarden Euro (erwartet)
  - 2025: 70.8 Milliarden Euro (erwartet)

- **Quellenangabe:** 
  - Die Quelle der Daten ist "Eurace, DZ BANK".


Seit dem zyklischen Tiefpunkt im letzten Herbst konnten die wichtigsten internationalen Indizes deutlich zulegen. Gut unterstützt bleiben die Aktienmärkte vonseiten der Berichtssaison für das vergangene Quartal. Umsätze und Gewinne konnten sowohl bei den europäischen Indizes als auch beim S&P 500 die ohnehin nicht gerade bescheidene Konsenserwartung mehrheitlich übertreffen.

 

Die robusten Unternehmensgewinne werden auch den Aktionären zugutekommen. Dividenden sind in Deutschland und Europa dabei ein gängiges Mittel – auch in diesem Jahr. Zwar fällt das Gesamtvolumen der Ausschüttungen der 100 größten in Deutschland vertretenen Aktienunternehmen mit rund 60 Mrd. EUR voraussichtlich etwas niedriger aus als im vergangenen Jahr. Allerdings war die Dividendensaison 2023 von mehreren Sondereffekten und -ausschüttungen geprägt. Verglichen mit dem Fiskaljahr 2022 wird immerhin ein Plus von etwa 10% verzeichnet, sodass die langfristige Dividendenentwicklung (seit 2004 etwa +6% p.a.) intakt ist. Hierauf deuten auch die Erwartungen für die beiden kommenden Jahre hin, rechnet der Marktkonsens doch mit Ausschüttungen von etwa 65 Mrd. Euro im nächsten Jahr und schließlich mit gut 70 Mrd. EUR für die Dividendensaison 2026.

 

Studien haben gezeigt, dass Dividenden einen essenziellen Faktor beim langfristigen Vermögensaufbau darstellen. Anleger sollten sich dabei auf Unternehmen fokussieren, die ihre Dividendenzahlungen in der Vergangenheit erhöhten oder – in Krisenzeiten – zumindest stabil halten konnten. Ihnen unterstellen wir auch zukünftig ein nachhaltiges Geschäftsmodel, welches stabile Ausschüttungen erwarten lässt. Wir haben entsprechende Untersuchungen auf Branchen- und Einzelwertebene angefertigt. In Deutschland taten sich zuletzt insbesondere der Automobil- und der Industriesektor sowie die Versicherungsbranche hervor. In diesem Jahr schütten diese drei Bereiche rund zwei Drittel aller Dividenden aus.

 

Während sich konservative Anleger an der Dividendenrendite ausgewählter Unternehmen orientieren sollten, können risikobereitere Investoren eine Kombination aus Dividendenpolitik und Kurspotenzial in ihre Anlageentscheidung einfließen lassen. Auch hier lässt sich sowohl mit Blick auf die regionale Diversifikation als auch die Branchenverteilung eine angemessene Streuung erzielen.

 

– Stephen Schneider