S&P 500: Stabil trotz hoher Bewertungen – mittelfristig weiteres Potenzial
Der S&P 500 zeigt sich trotz hoher Bewertungen stabil und profitiert von starken Unternehmensgewinnen sowie Zuversicht rund um künstliche Intelligenz. Mittelfristig dürften Zinssenkungen, fiskalische Impulse und steigende Gewinne weiteres Kurspotenzial eröffnen, auch wenn kurzfristige Rücksetzer nicht ausgeschlossen sind.

Seit dem zollbedingten Einbruch am „Liberation Day“ hat sich der S&P 500 spürbar erholt und in den vergangenen Monaten neue Höchststände erreicht. Trotz hoher Bewertungen blieb der Index stabil, getragen von starken Quartalszahlen und der Zuversicht rund um künstliche Intelligenz. Vor allem die Magnificent 7 lieferten dank steigender Gewinne und Margen überdurchschnittliche Beiträge.
Analysten haben ihre Gewinnerwartungen zuletzt in mehreren Sektoren leicht angehoben. Die Rallye basiert daher nicht allein auf höheren Bewertungen, sondern auch auf verbesserten Fundamentaldaten. Kurzfristig erwarten wir jedoch eine Seitwärtsbewegung um 6500 Punkte bis Jahresende 2025, bevor sich im ersten Halbjahr 2026 ein Anstieg auf etwa 6800 Punkte abzeichnet.
Das makroökonomische Umfeld bleibt insgesamt solide. Handelsspannungen und Zölle haben bislang nur begrenzte Auswirkungen auf die US-Wirtschaft. Das Fiskalpaket „One Big Beautiful Bill“ bringt zusätzliche Wachstumsimpulse durch Infrastrukturinvestitionen und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten, vor allem für wachstumsorientierte und technologisch geprägte Branchen. Zudem signalisiert die US-Notenbank geldpolitische Lockerungen, während die Regierung auf Deregulierung setzt, was mittelständische Unternehmen und Investitionen zusätzlich unterstützen dürfte.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Gewinnschätzungen für den S&P 500 stabil bis leicht steigend sind. Für 2025 wird ein Wachstum von rund zehn Prozent erwartet, getragen nicht nur von Technologiewerten, sondern zunehmend auch von Industrie- und Konsumsektoren.
Kurzfristige Rücksetzer sind angesichts hoher Bewertungen und geopolitischer Risiken jederzeit möglich. Mittelfristig schaffen Zinssenkungen, ein stabileres außenwirtschaftliches Umfeld und steigende Gewinne jedoch die Basis für weiteres Kurspotenzial.
-- Birgit Henseler