Frankreich: Geringeres Risiko bei Covered Bonds versus Agency-Anleihen

Politische Risiken in Frankreich führen dazu, dass französische Covered Bonds derzeit einen geringeren Risikoaufschlag bieten als Anleihen staatsnaher Emittenten. In Deutschland bleibt dagegen das gewohnte Bild erhalten.

 

Das Bild stellt ein Diagramm dar, das die Differenz der Risikoaufschläge von Covered Bonds im Vergleich zu Agency Anleihen zeigt, mit Angabe in Basispunkten (Swaps Spread). 

**Beschreibung des Diagramms:**

- **X-Achse:** Zeigt den Zeitraum von Januar 2015 bis Januar 2025.

- **Y-Achse:** Stellt die Differenz der Risikoaufschläge in Basispunkten dar.

- **Zwei Linien:**
  - **Orange Linie:** Repräsentiert den iBoxx € Covered Index.
  - **Blaue Linie:** Zeigt den iBoxx € Agencies Index.

- **Verlauf:** Das Diagramm zeigt den Verlauf der beiden Indizes über die Jahre hinweg.

- **Markierter Bereich:** Am rechten Ende des Diagramms ist ein Bereich mit einem Kreis hervorgehoben, der zeigt, dass die Differenz zwischen den beiden Indizes aktuell sehr gering ist.

**Interpretation:**

Das Diagramm visualisiert, wie sich die Marktbedingungen für Covered Bonds im Vergleich zu Agency Anleihen über die Jahre verändert haben. Ein geringerer Spread kann darauf hinweisen, dass die Risiken von Covered Bonds von den Märkten ähnlich bewertet werden wie jene von Agency Anleihen.

 

Der Abstand der Risikoaufschläge von Covered Bonds (iBoxx € Covered Index) gegenüber Anleihen von staatsnahen Emittenten (iBoxx € Agencies Index) ist in den vergangenen Monaten deutlich zusammengeschmolzen. Seit dem Jahr 2015 lag der Spreadaufschlag des Covered Bond Index gegenüber dem Agency-Index im Durchschnitt bei rund 16 Bp. Aktuell ist die Spreaddifferenz minimal negativ.

 

In den zwei für die beiden Indizes bedeutendsten Ländern Deutschland und Frankreich war die relative Wertentwicklung zwischen Covered Bonds und Agency-Anleihen sehr unterschiedlich. Während deutsche Pfandbriefe weiterhin einen – wenn auch geschrumpften – Spreadaufschlag gegenüber KfW- und Länder-Anleihen bieten, hat in Frankreich das Vorzeichen gewechselt. Aufgrund (fiskal-)politischer Risiken haben sich die Swapspreads von französischen Agencies merklich erhöht und damit jene von französischen Covered Bonds inzwischen zum Teil deutlich überholt. Das heißt, Investoren schätzen derzeit das (Ausfall-)Risiko von französischen Covered Bonds geringer ein als für französische Agency-Anleihen.

 

Aufgrund der anstehenden Vertrauensabstimmung im französischen Parlament, eventuell drohender Neuwahlen und dem Risiko von Ratingherabstufungen könnten die Swapspreads von französischen Agencies in den nächsten Wochen und Monaten noch stärker unter Druck geraten, wodurch der Spreadabstand zu französischen Covered Bonds noch zunehmen sollte. Wir gehen nicht davon aus, dass eine mögliche Herabstufung des französischen Staatsratings zu einer Herabstufung bei französischen Covered Bond Programmen führt, da diese über einen ausreichenden Ratingpuffer verfügen dürften. In Deutschland sollten aus unserer Sicht Pfandbriefe auch weiterhin einen Spreadaufschlag gegenüber KfW- und Länder-Anleihen bieten, da keine oder nur sehr geringe Ratingunterschiede zwischen den beiden Assetklassen bestehen, im Gegensatz zu Frankreich.

 

-- Thorsten Euler