Ein turbulentes Jahr 2025 für den europäischen Verbriefungsmarkt

Nach einem relativ ruhigen Jahr 2024 steht der europäische Verbriefungsmarkt vor spannenden Chancen und wachsenden Herausforderungen durch eine zunehmende Volatilität, aber auch durch einen erwarteten regulatorischen Richtungswechsel.
 

Das Bild stellt zwei Diagramme dar, die unterschiedliche finanzwirtschaftliche Daten zeigen:

**1. Linkes Diagramm:**
- **Beschreibung:** Das Diagramm zeigt das Emissionsvolumen europäischer Verbriefungen über die Monate von einem Jahr.
- **Achse:** Auf der x-Achse sind die Monate von Januar bis Dezember aufgeführt, und die y-Achse zeigt die Emissionen in Milliarden Euro.
- **Farbcodierung:** Verschiedene Farben repräsentieren die einzelnen Jahre, von 2019 bis 2023, sowie eine Prognose für 2024.

**2. Rechtes Diagramm:**
- **Beschreibung:** Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Solida-Risikoprämien im Jahr 2024.
- **Achse:** Die x-Achse repräsentiert die Jahre von 2014 bis 2024 und die y-Achse misst Risikoprämien in Basispunkten.
- **Linien:** Mehrere farbcodierte Linien zeigen verschiedene Typen von RMBS (Residential Mortgage Backed Securities) und ABS (Asset Backed Securities) sowie CMBS (Commercial Mortgage Backed Securities) und ihre Risikoprämien über die Jahre.

**Gesamtbedeutung:**
- Das Bild liefert einen Überblick über die Trends im Volumen der europäischen Verbriefungsausgabe sowie die damit verbundenen Risiken der Risikoprämien über mehrere Jahre. Diese Informationen sind wichtig für Investoren, um Marktbedingungen und mögliche Renditen besser einschätzen zu können.


Die Inflation verliert an Brisanz, doch Konjunktursorgen nehmen 2025 in Westeuropa die Hauptrolle ein. Die wirtschaftlichen Aussichten bleiben gedämpft, während die politische Landschaft mit Trump 2.0, Spannungen im Handel mit China, geopolitischen Konflikten und den deutschen Neuwahlen eine Vielzahl von Eventrisiken bereithält. Hoffnung kommt von der EZB: Erwartete Zinssenkungen könnten einige dieser Belastungen abfedern. Auch an den Immobilienmärkten zeichnet sich Entspannung ab. Der Preisverfall scheint gestoppt, und erste Anzeichen einer Stabilisierung werden sichtbar, wenn auch mit starken Unterschieden zwischen Ländern und Assetklassen. Vor allem die Wohnungsmärkte zeigen sich robust, angetrieben durch Wohnraumknappheit und steigende Mieten. Mit einer sinkenden Inflation bewegt sich der Euro-Raum wieder auf die EZB-Zielmarke zu. Das eröffnet Potenzial für weitere Zinssenkungen – möglicherweise bis hin zu einem expansiven Niveau Ende 2025.

 

2025 bringt zahlreiche neue Vorschriften, doch die geplante Belebung des Verbriefungsmarktes im Rahmen der Kapitalmarktunion dürfte kurzfristig noch keine Wirkung zeigen. Die schwachen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen belasten die Entwicklung der Sicherheiten in vielen Verbriefungssegmenten. Während die Verzugsraten bei Prime Hypothekenkreditverbriefungen (Prime RMBS) in etwa stabil bleiben, erreichen andere, wie bonitätsschwächere Hypothekenverbriefungen aus Großbritannien (Non-Conforming RMBS), kritische Werte. Das Emissionsvolumen wird im kommenden Jahr voraussichtlich stabil zwischen 230 und 250 Mrd. Euro liegen. Dennoch dürften steigende Risikoprämien und eine höhere Volatilität den Markt bewegen. Mit einer Nachhaltigkeits-Quote von lediglich 3% bei europäischen ABS-Neuemissionen bleibt der Verbriefungsmarkt in puncto Nachhaltigkeit hinter anderen Kreditmärkten zurück. Ob der neue EU Green Bond Standard hier 2025 Fortschritte bringt, bleibt abzuwarten.

 

Die wirtschaftliche Lage und die geopolitischen Entwicklungen in Europa und der Welt sind von Unsicherheit und strukturellen Herausforderungen geprägt. Konjunktursorgen, geopolitische Spannungen und mögliche Lösungsansätze für wirtschaftliche und politische Stabilität stehen im Fokus. Das Jahr 2025 verspricht hohe Volatilität und wachsende Herausforderungen für den europäischen ABS-Markt.

 

-- Ralf Raebel, Huruy Tesfazion