Batteriespeicher: Kraftpakete der Zukunft

Batteriespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für den Umbau des Energiesystems. Immer wichtiger werden der Einsatz umweltfreundlicherer Rohstoffe und das Batterierecycling.
 


Batteriespeicher sind essenziell für die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie aus dem Stromnetz aufzunehmen und bei Bedarf wieder einzuspeisen. Durch die Zwischenspeicherung helfen sie, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Energieversorgung zu stabilisieren. Dies ist besonders wichtig, da mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien die Schwankungen in der Stromversorgung zunehmen. Deutschland hat im Energiespeicherbereich, insbesondere im Heimspeichersegment, in den letzten Jahren zwar enorme Kapazitätszuwächse verzeichnet und nimmt inzwischen eine marktführende Position in Europa ein. Mit dem Übergang zu einer "All Electric Society", der zunehmenden Elektrifizierung verschiedener Sektoren und dem potenziellen Verbot von Verbrennungsmotoren werden aber sowohl der Bedarf als auch die Nachfrage nach Batteriespeichern weiter steigen.


Als technologischer Standard am Speichermarkt haben sich Lithium-Ionen-Batterien (LIB) aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit durchgesetzt. Zudem konnten die Produktionskosten in den letzten Jahren erheblich reduziert werden. Gleichzeitig gibt es an der Technologie Kritik. Im Fokus steht vor allem die für die Umwelt belastende Fertigung der verwendeten Rohstoffe wie Kobalt und Lithium. Zudem liegt hier eine hohe Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern wie China vor.

 

Die Branche reagiert auf die Kritik mit der Entwicklung alternativer Batterietechnologien unter Verwendung anderer Rohstoffe und Verbesserungen von Produktionsprozessen. So dürften Natrium-Ionen-Batterien und neue Technologien wie Festkörperbatterien in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen. Bis die Technologien ausgereift sind und im industriellen Maßstab produziert werden, dürfte aber noch etwas Zeit vergehen. Eine sinnvolle Ergänzung kann zwar das Recycling von Altbatterien bieten. Allerdings ist die Rücklaufquote von ausgedienten Batterien noch gering.

 

In der Automobilindustrie ist das Thema Batteriebeschaffung zu einem beherrschenden Thema der Fahrzeughersteller geworden. So streben Spezialisten für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik häufig eine eigene Batterieproduktion an, während viele klassische Hersteller vermehrt auf externe Zuliefererfirmen setzen.

 

In den nächsten Jahren dürfte die größte Herausforderung auf europäischer Ebene darin bestehen, ein eigenständiges und nachhaltiges Batterierecyclingsystem mit flächendeckenden Sammel- und Rücknahmesysteme zu etablieren, um die Abhängigkeit von einzelnen Rohstofflieferländern zu reduzieren. Zudem gilt es, Investitionen und regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen.

 

-- Linda Yu