Ethereum-Spot-ETFs werden kommen!

Die US-Börsenaufsicht SEC hat Ethereum-Spot-ETFs zugelassen. Befürworter hoffen auf hohe Nettozuflüsse und starke Kursanstiege.
 

Das Bild stellt ein Diagramm dar, das die Preisentwicklung von Ether (ETH) in US-Dollar über einen bestimmten Zeitraum zeigt. Die Überschrift "ETHER ZURÜCK IN DER ERFOLGSSPUR" deutet darauf hin, dass es eine positive Preisentwicklung gibt oder gab. Der Graph zeigt Schwankungen des Ether-Preises beginnend von einem niedrigeren Preisniveau bis hin zu einem höheren Bereich um die 4.000 USD-Marke. 

### Kernelemente des Diagramms:

- **Zeitachse**: Die horizontale Achse repräsentiert den Zeitraum, wobei die Abbildung von Preisschwankungen über einen etwa dreimonatigen Zeitraum zwischen Januar bis April des angegebenen Jahres zeigt.

- **Preisachse**: Die vertikale Achse zeigt den Preis von Ether in US-Dollar und reicht von ungefähr 1.500 USD bis zu 4.000 USD. 

- **Preistrend**: Einen Anstieg zu Beginn, schwankende Tendenzen, und ein erneuter Preisanstieg gegen Ende des dargestellten Zeitraumes.

- **Quelle**: Gemäß der Abbildung, stammen die Daten von Bloomberg und DE BANK.

### Interpretationen:

1. **Erholung oder Aufschwung**: Die Überschrift und das Diagramm deutet darauf hin, dass Ether möglicherweise eine Erholungsphase oder einen Aufschwung erlebt, erkennbar an dem steigenden Ende des Graphen.

2. **Volatilität im Markt**: Die deutlichen Schwankungen im Preisverlauf zeigen die typische Volatilität von Kryptowährungsmärkten.

Dies spricht für Investoren oder Finanzinteressierte, die auf Marktbewegungen von Kryptowährungen wie Ether achten und strategische Entscheidungen basierend auf dieser Preisentwicklung treffen.


Rund viereinhalb Monate nach der Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs ist es nun soweit: Die US-Börsenaufsicht SEC hat erstmals das Angebot von Ether(eum)-Spot-ETFs auf Handelsplätzen zugelassen. Damit können zukünftig vor allem institutionelle Anleger kostengünstig und liquide in die zweitgrößte Kryptowährung investieren. Die Zulassung bedeutet nicht, dass die ETFs sofort aufgelegt werden können, die SEC muss noch die individuellen Registrierungserklärungen der Emittenten genehmigen, was mehrere Wochen bis Monate dauern kann.


Die unmittelbare Kursreaktion von Ether auf die Zulassung war zunächst verhalten. In den darauffolgenden Tagen konnte Ether jedoch trotz eines allgemein schwächelnden Krypto-Marktes mit Kursgewinnen bis über 3.900 US-Dollar auf sich aufmerksam machen. Bis zum Jahreshoch von knapp 4.100 US-Dollar und dem Allzeithoch von knapp 4.900 US-Dollar ist es aber noch ein gutes Stück.    


Die Zulassung hatte sich in der letzten Woche abgezeichnet, galt aber nach Einschätzung vieler Marktteilnehmer lange Zeit als unwahrscheinlich. Ein Knackpunkt war das Thema „Staking“, also das temporäre Sperren von Einheiten der Kryptowährung Ether für die Abwicklung von Transaktionen, um im Gegenzug mit neuen Ether-Einheiten belohnt zu werden. Anfang letzter Woche überarbeiteten die Antragsteller ihre Anträge und gaben explizit an, dass die Ether-Einheiten der ETFs nicht am „Staking“ teilnehmen würden. Dies war offenbar ein entscheidender Faktor für die Genehmigung des „Listings“ von nicht weniger als acht verschiedenen ETFs von großen Vermögensverwaltern wie BlackRock und Fidelity.

 

Marktteilnehmer haben die Entwicklungen rund um Ethereum-Spot-ETFs mit Argusaugen verfolgt. Grund dafür ist die Hoffnung, dass diese ETFs einen ähnlichen Erfolg wie die Bitcoin-Spot-ETFs in den letzten Monaten haben werden. Letztere verzeichneten seit Handelsbeginn Mitte Januar enorme Nettomittelzuflüsse und haben derzeit ein aggregiertes Fondsvolumen von rund 59 Mrd. US-Dollar. Zuflüsse in dieser Größenordnung sind bei Ethereum-Spot-ETFs eher unwahrscheinlich, aber konstant hohe Zuflüsse könnten den Krypto-Markt beflügeln. Dies ist jedoch keineswegs in Stein gemeißelt und sowohl eine enttäuschende Entwicklung als auch eine Umschichtung von Geldern aus Bitcoin-Spot-ETFs in Ethereum-Spot-ETFs sind nicht auszuschließen.

 

-- Marcel Heinrichsmeier