Inflationsrate im Euro-Raum geht spürbar zurück

Die Verbraucherpreise im Euro-Raum sind im September nur noch um 4,3% zum Vorjahr gestiegen, nach zuvor 5,2%. Geringerer Preisdruck in allen Bereichen aber insbesondere ein Sondereffekt in Deutschland haben dafür gesorgt.   
 


Die Inflationsrate im Euro-Raum ist im September nach vorläufigen Angaben von 5,2% auf 4,3% spürbar gesunken.
Das ist die niedrigste Rate seit Oktober 2021. Dabei ließ der Preisdruck insbesondere bei den Dienstleistungen aber auch bei Lebensmitteln nach, ebenso bei den industriellen Gütern und bei Energie.

 

Unter den größten Mitgliedsländern gab es im September keinen einheitlichen Preistrend. In Italien stieg die Inflationsrate leicht von 5,5% auf 5,7% an und in Spanien von 2,4% auf 3,2%. Die französischen Verbraucherpreise stiegen mit 5,6% nach 5,7% im August etwas langsamer.

 

In Deutschland ging die Inflationsrate überraschend deutlich von 6,4% auf 4,3% zurück. Ausschlaggebend für den spürbaren Rückgang war der Wegfall von Basiseffekten durch befristete staatliche Kompensationsmaßnahmen aus dem Vorjahr. Der Tankrabatt und vor allem das 9-Euro-Ticket dämpften den Anstieg der Verbraucherpreise in den Monaten Juni bis August 2022. Ab September 2022 zogen die Preise insbesondere für Verkehrsdienstleistungen und Energie nach dem Auslaufen der Kompensationsmaßnahmen wieder stärker an. Im Vergleich zu diesem höheren Preisniveau des Vorjahres fiel die Preissteigerungsrate im September nun niedriger aus. Ein Großteil des Rückgangs der Inflationsrate im Euro-Raum ist somit auf den Sondereffekt in Deutschland zurückzuführen.

 

Wie sind die aktuellen Zahlen einzuordnen? Grundsätzlich dürfte der Inflationsdruck im Euro-Raum in den kommenden Monaten weiter nachlassen. Darauf deuten bereits die zum Teil kräftigen Preisrückgänge auf den Vorstufen (Erzeugerpreise, Importpreise) hin. Ein Risiko für den weiteren Inflationsrückgang stellt allerdings der Rohölpreis dar, der zuletzt auf rund 95 US-Dollar je Barrel gestiegen ist. Sollte er längerfristig auf dem aktuell hohen Niveau verharren oder sogar weiter steigen, würden die Energiepreise für Tanken und Heizen wieder stärker anziehen. Dies könnte den Inflationsrückgang insgesamt verlangsamen.

 

-- Dr. Christoph Swonke


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 3.32