Berichtssaison bringt sattes Plus
Die Quartalsberichterstattung in Europa und in den USA läuft an und auf beiden Seiten des Atlantiks werden erneut deutliche Gewinnsteigerungen erwartet. Wir sehen dennoch positives Überraschungspotenzial. Das abgelaufene Quartal dürfte sich damit nahtlos in die wirtschaftliche Erholungsphase dieses Jahres einreihen, auch wenn Konjunktursorgen ihre Spuren in den Gewinnerwartungen hinterlassen haben. Wir bleiben weiterhin optimistisch für Aktien-Anlagen bis ins neue Jahr hinein.
Sowohl in Europa als auch in den USA hat die Berichtssaison für das dritte Quartal 2021 begonnen. Die Analysten erwarten erneut satte Gewinnsteigerungsraten im mittleren zweistelligen Prozentbereich. Auch unter Ausschluss des volatilen Energiesektors liegt das Wachstum historisch gesehen hoch. Hintergrund ist die nach wie vor anhaltende wirtschaftliche Erholungsphase, in die sich das dritte Quartal 2021 nahtlos einreiht. Dieser Boom ist auch ganz klar auf Sektor-Ebene zu erkennen. Hier stechen aufgrund der andauernden Rohstoffrally die Bereiche Energie sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Materials) hervor. Der Industriesektor und die Finanzwerte profitierten ebenfalls. Technologie- und Internettitel trugen aufgrund ihrer hohen Indexgewichtung weiterhin einen Großteil der Gewinnentwicklung im S&P 500 bei.
Konjunktursorgen infolge negativer Nachrichten hinterließen jedoch Bremsspuren bei den Gewinnerwartungen. Der Anteil negativer Gewinnrevisionen stieg über das Quartal hinweg stark an. Besonders in zyklischen Sektoren lag die Anzahl der Prognoseabsenkungen über den Anhebungen. Dennoch gibt es gute Gründe anzunehmen, dass auch in dieser Berichtssaison das positive Überraschungspotenzial trotzdem gegeben ist. Die Corona-Welle ist wirtschaftlich gesehen aktuell ein verstärkt US-amerikanisches Problem. Die jüngsten Wirtschaftsindikatoren auf beiden Seiten des Atlantiks suggerieren weiterhin eine gesunde Nachfrage auf globaler Ebene sowie im europäischen Binnenraum. Des Weiteren sind die eigentlichen Gewinnträger im S&P 500 - Technologie, Energie und Rohstoffe – von den Konjunktursorgen gar nicht betroffen.
Wir gehen davon aus, dass das starke Gewinnwachstum auch weiterhin anhalten wird. Als Gründe sind hier – abgesehen von fortschreitenden Impf- und Öffnungsmaßnahmen - eine aufgestaute Verbrauchernachfrage zusammen mit einem riesigen Berg an überschüssigen Ersparnissen zu nennen sowie der Notwendigkeit der Unternehmen, Lagerbestände wiederaufzubauen. Vor diesem Hintergrund fällt es uns leicht, weiterhin optimistisch für Aktienanlagen bis ins neue Jahr hinein zu sein.
-- Sven Streibel