Wie der DAX 40 die Anlegerwelt verändern wird

Im September dieses Jahres wird der DAX von 30 auf 40 Werte aufgestockt. Damit wird der Leitindex die deutsche Aktienlandschaft noch umfassender abbilden als bisher. Andere europäische Indizes wie der französische CAC 40 oder der britische FTSE 100 enthalten mehr Werte. Der Index wird durch die neuen Titel "spritziger" werden: Neben etablierten Konzernen werden auch einige wachstumsstarke Unternehmen in die „Beletage“ des deutschen Aktienmarktes aufgenommen.

 

Die Vergrößerung des Index ist nicht die einzige Regeländerung, die in der größten Indexreform seit der Einführung des DAX im Jahr 1988 erfolgt. Künftig wird der Leitindex häufiger auf seine Zusammensetzung hin überprüft. Für den Aufstieg in den DAX ist künftig nicht mehr das Handelsvolumen entscheidend, sondern die Marktkapitalisierung. Außerdem müssen DAX-Aufsteiger künftig zwei Jahre vor der Aufnahme profitabel gewesen sein, und sei es nur auf Basis des oft kritisierten EBITDA. Jahresabschlüsse und Quartalszahlen müssen künftig innerhalb bestimmter Fristen vorgelegt werden und DAX-Unternehmen müssen ausgewählte Corporate-Governance-Richtlinien einhalten.

 

Viele dieser neuen Regeln scheinen für Investoren selbstverständliche kaufmännische Gründlichkeit zu sein, doch der Wirecard-Betrug hatte auch den Indexbetreiber des DAX im Jahr 2020 auf dem falschen Fuß erwischt. Wirecard wurde wegen des überholten Regelwerks erst spät aus dem DAX entfernt und durch die Aktien von Delivery Hero ersetzt, einem Unternehmen, das noch nie Gewinne erzielt hat. Der Imageschaden war erheblich. Daher sind die neuen Statuten ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn noch schärfere Regeln zu begrüßen gewesen wären.

 

Der DAX 40 wird besser gemischt sein als der alte DAX. Aktien aus den Bereichen Gesundheit und Medizintechnik gewinnen an Bedeutung. Auch einige Werte, deren Produkte während der Corona-Pandemie besonders gefragt waren, werden aufsteigen. Aber von echten Neulingen der deutschen Anlagewelt zu sprechen, geht zu weit. Auch werden die zehn neuen Werte mit 13 Prozent gering gewichtet werden.

 

Die großen MDAX-Werte, die jetzt um den Aufstieg buhlen, sind für Kenner keine Unbekannten, allen voran Airbus und die Titel der Siemens-Familie. In der neuen Studie der DZ BANK „Wie der DAX 40 die Anlagewelt verändert“ werfen wir einen Blick auf die anstehenden Änderungen, beantworten offene Fragen und stellen einige der DAX-Aufsteiger vor.

 

Christian Kahler

 

    


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 1.35