Nachhaltige Anleihen: Der Nische entwachsen

Während sich Beobachter der Berliner Politik weiter mit der Frage ringen, ob „Grün“ bald zu einem zentralen Bestandteil der Regierung der Bundesrepublik werden könnte, bewegt sich der Anleihemarkt bereits ganz eindeutig in diese Richtung. Nachhaltige Anleihen sind dabei noch nicht der Standard am Bondmarkt – angesichts der dynamischen Entwicklung der vergangenen Jahre kann aber auch nicht mehr von einem Nischenprodukt gesprochen werden.

 

Fristete der Markt für nachhaltige in Euro denominierte Anleihen 2015 mit einem Gesamtvolumen von 13 Mrd. Euro noch ein Schattendasein, trat das Segment aus diesem Schatten immer weiter hervor und erstrahlt aktuell sonniger denn je. Ein Emissionsvolumen von 235 Mrd. Euro im vergangenen Jahr und von bereits 184 Mrd. Euro in den ersten fünf Monaten 2021 sprechen eine deutliche Sprache. Der Blick auf die einzelnen Assetklassen lässt dabei erkennen, dass die Entwicklung zwar von allen Bereichen getragen wurde, die einzelnen Volumina aber doch signifikante Unterschiede zeigen. Während die Steigerung des Emissionsvolumens in den einzelnen Assetklassen überwiegend kontinuierlich verlief, stechen insbesondere die markanten Anstiege bei den Agencies und den Supranationals ins Auge.

 

Hierfür sind vor allem die Bonds verantwortlich, deren Erlöse zur Eindämmung der Pandemiefolgen dienen sollen. Neben einigen staatlichen (vor allem französischen) Agenturen ist bei den Supranationals insbesondere die EU zu nennen. Nachdem die EU nun den vereinbarten Rahmen des SURE-Programms (Social Bonds im Volumen von 90 Mrd. Euro) quasi ausgeschöpft hat, steht Brüssel mit dem Corona-Aufbauinstrument Next Generation EU in den Startlöchern (30% der 750 Mrd. Euro sollen in Form von Green Bonds begeben werden) und wird damit als Emittent noch mehr Statur erlangen.

 

Trotz der markanten Anstiege bei den Agencies und Supranationals stellen die nachhaltigen Corporates bei einer kumulierten Betrachtung von 2015 bis Mai 2021 mit 22% weiterhin den Löwenanteil am Gesamtmarkt nachhaltiger Euro-Anleihen. Mit einem Emissionsvolumen von 34 Mrd. Euro in den ersten fünf Monaten befindet sich dieses Segment 2021 klar auf Rekordkurs (2020: 41 Mrd. Euro). Während die Green Bonds dabei das populärste Instrument bleiben, gewannen zuletzt die flexibleren Sustainability-Linked Bonds (SLBs) an Bedeutung und konnten ihren Anteil an nachhaltigen Corporates im Jahresverlauf auf 20% steigern (2020: 9%). Mit Eni hat gestern sogar erstmals ein Unternehmen aus dem Ölsektor einen SLB begeben.

Tobias Gruber

 

 

 


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 0