EZB sieht für Finanzsektor Risiken durch Klimawandel

Die EZB hat im Rahmen ihres Finanzstabilitätsberichts auch Ergebnisse ihrer Untersuchung der Risiken des Klimawandels auf die Finanzstabilität präsentiert. Dabei hat sie in die Analyse Unternehmenskredite im Gesamtvolumen von 4 Bio. Euro oder 80% des Unternehmenskreditvolumens von Banken der Eurozone einbezogen. Im Zentrum der Analyse steht die Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen und deren Fähigkeit zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten gegenüber Banken, Versicherungen und Investmentfonds. Die Klimarisiken werden dabei in klimabezogene Risiken aus der Transformation hin zu einer emissionsärmeren Ökonomie und direkte physische Risiken durch Naturereignisse unterschieden.

 

Trotz der immer noch erforderlichen Weiterentwicklung der Datenbasis und Methoden kommt die EZB zu dem eindeutigen Schluss, dass die Banken der Eurozone substanziellen Risiken durch den Klimawandel gegenüberstehen. Die Analysen der EZB legen den Schluss nahe, dass Transformations- und physische Risiken des Klimawandels in einigen Sektoren, Regionen und Banken konzentriert sind. Aus dieser Konzentration können auch systemische Risiken erwachsen, wenn eher kapitalschwache Banken eine Häufung von Klimarisiken aufweisen. Die EZB sieht insbesondere im hohen Exposure der Banken der Eurozone im Sektor verarbeitendes Gewerbe eine Hauptquelle für Transformationsrisiken. Physische Risiken des Klimawandels konzentrieren sich dagegen vor allem in Südeuropa und teilweise auch an der tiefliegenden Nordseeküste.

 

Die EZB betont zwar mehrfach, dass die Datenbasis und die Methoden noch weiter verbessert werden müssen, um präzisere Einschätzungen und daraus abgeleitet zielgerichtete Maßnahmen ergreifen zu können. Die präsentierten Untersuchungsergebnisse bieten aber bereits wichtige Informationen hinsichtlich Konzentrationen der zunehmenden Risiken durch den Klimawandel in einigen Regionen und Sektoren und dadurch auch bei einigen Bankenmärkten. Auch wenn die EZB keine einzelnen Banken nennt, bieten die dargestellten geografischen und sektoralen Risikokonzentrationen weitere Informationen für Investoren in Bankanleihen, um die Diversifikationsstrategie im eigenen Portfolio hinsichtlich zukünftig erwachsender Risiken durch den Klimawandel zu prüfen und die Anlagestrategie gegebenenfalls zu adjustieren.

 

-- Wolfang Grill


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 1.00