Unternehmensanleihen werden deutlich nachhaltiger

Während sich das Volumen von Euro-Unternehmensanleihen im ersten Quartal 2021 nur leicht um 4% auf 133 Mrd. Euro erhöht hat, beschleunigte sich der Trend zu immer mehr nachhaltiger Finanzierung deutlich. Mit einem Emissionsvolumen von rund 22 Mrd. Euro an ESG-Bonds wurde bereits mehr als die Hälfte des gesamten Vorjahresvolumens erreicht. Green Bonds stellten dabei innerhalb der ESG-Familie mit einem Anteil von 87% weiterhin den Schwerpunkt. Im ersten Quartal konnten jedoch auch Sustainability Bonds zulegen (Anteil 12,2%). Bei der Sektorbetrachtung haben Immobilienunternehmen die früheren Spitzenreiter der Versorger in den ersten drei Monaten 2021 auf den zweiten Platz verwiesen.

Ergänzt wurden die klassischen ESG-Bonds um 2,9 Mrd. Euro an Sustainability-Linked-Bonds. Dieses junge Instrument nachhaltiger Finanzierung etabliert sich seit Ende 2019 langsam am Markt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Analog zu klassischen Corporate Bonds stehen die Mittel aus diesen Finanzinstrumenten zur generellen Unternehmensfinanzierung und nicht nur für zuvor klar definierte ESG-Projekte bereit. Allerdings wird die Finanzierung teurer, wenn die in den Anleihebedingungen festgelegten Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen nicht erreicht werden. Der Anteil an ESG- und Sustainability-Linked-Bonds zusammen erhöhte sich von 9% im Gesamtjahr 2020 deutlich auf 19% im ersten Quartal 2021. Ein Ende des Trends ist aktuell nicht in Sicht. Natürlich stützen zusätzlich zum Nachhaltigkeitstrend auch das große Liquiditätsbedürfnis der Unternehmen in der Pandemie, das anhaltende Niedrigzinsumfeld und die starken Impulse der EZB die positive Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsinstrumente.

Nach dem fulminanten Jahresstart im Segment der grünen Finanzierung erwarten wir ein Anhalten dieser Entwicklung im Verlauf des Jahres 2021. Die Nachfrage auf Investorenseite ist ungebrochen hoch und gibt Unternehmen aller Sektoren die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen in verschiedensten Unternehmensbereichen auch auf der Finanzierungsseite zu nutzen und öffentlichkeitswirksam zu vermarkten.

— Christine Bredehöft


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 1.57