Ein Jahr mit Corona

Vor ziemlich genau einem Jahr gab es die ersten Meldungen über das Auftreten des Corona-Virus auch in Deutschland. Zunächst waren es nur einzelne Fälle, doch im Laufe des Februar 2020 breitete sich die Krankheit in Deutschland zunehmend aus.

Seither ist viel passiert. Die Regierungen in aller Welt versuchen, die Ausbreitung des Virus durch Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zu begrenzen und haben gleichzeitig finanzielle Unterstützungsprogramme in großem Volumen aufgelegt. Die deutsche Wirtschaft ist dennoch im Frühjahr 2020 – wie auch die meisten anderen Länder der Welt – in eine tiefe Rezession gestürzt, konnte sich im Zuge der Lockerungen in den Sommermonaten aber schnell, wenn auch nur teilweise, erholen.

Die zweite Welle im Herbst 2020 traf vor allem die westlichen Industrieländer mit noch größerer Wucht als die erste und hat erneut zu gravierenden Einschränkungen und Lockdowns geführt. Wie schon im Frühjahr sind besonders die kontaktintensiven Dienstleistungsbereiche betroffen, also Einzelhandelsgeschäfte, Gaststätten und Restaurants sowie persönliche Dienstleister wie etwa die Friseure.

Mittlerweile haben sich weltweit etwa 100 Millionen Menschen mit Covid19 infiziert, mehr als zwei Millionen Menschen sind an oder mit Covid19 gestorben. In Deutschland schien es über längere Zeit, als wäre es besser als in den europäischen Nachbarländern oder in den Vereinigten Staaten gelungen, die Krankheit unter Kontrolle zu halten. Die Infektionszahlen waren hierzulande bis in den Herbst 2020 geringer als in den anderen großen Ländern, auch sind weniger Menschen an der Krankheit gestorben. Doch mittlerweile kann davon keine Rede mehr sein, die letzten Wochen haben auch bei uns im Hinblick auf Neuinfektionen und Todesopfer eine sehr negative Entwicklung gebracht. In ökonomischer Hinsicht war das Jahr 2020 mit einem gesamtwirtschaftlichen Minus von fünf Prozent in Deutschland weniger dramatisch als in europäischen Nachbarländern, aber brachte dennoch nach der Finanzkrise die zweitschwerste Rezession der Nachkriegszeit.

Wie geht es weiter? Vieles hängt davon ab, wie schnell es gelingt, größere Teile der Bevölkerung mit einem wirksamen Impfstoff zu versorgen. Die jüngsten Meldungen über Lieferschwierigkeiten bei den verfügbaren Impfstoffen und mögliche Wirkungsprobleme bei bestimmten Bevölkerungsgruppen stellen erhebliche Risiken für die allgemein erwartete, durchgreifende Besserung sowohl der gesundheitlichen als auch wirtschaftlichen Situation in Frühjahr und Sommer 2021 dar. Die breite und möglichst rasche Verteilung des Impfstoffes ist die Voraussetzung dafür, im Laufe des Jahres 2021 allmählich wieder zu einem „normalen“ Leben zurückkehren zu können.

-- Dr. Michael Holstein


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 3.40