Anleihemärkte 2020 – Die Bilanz

Das Jahr 2020 neigt sich mit sehr schnellen Schritten dem Ende zu. Es war ein äußerst turbulentes Jahr. Die Themen Corona-Krise, US-Wahlen und Brexit haben die Schlagzeilen beherrscht und im Verlauf des Jahres für ordentliche Turbulenzen gesorgt. So haben sich die Risikoaufschläge in den verschiedenen Anleihesegmenten in Folge der ersten Pandemiewelle im März und April 2020 extrem erhöht. Um die Marktturbulenzen wieder einzufangen hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik noch expansiver gestaltet und u.a. ein weiteres Anleihekaufprogramm initiiert. Diese Maßnahmen haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Notenbank, auch weiterhin alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um Marktverwerfungen zu bekämpfen oder zu verhindern, ist über die Monate hinweg derart stark gewachsen, dass die Risikoaufschläge mittlerweile wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie notieren.

Den Blick auf die Gewinnentwicklung in den einzelnen Anleihesegmenten gerichtet, zeigt sich, dass im laufenden Jahr in den individuellen Sektoren ein Gewinn im Bereich zwischen 1,77% und 3,04% erzielt werden konnte. Da wie bereits angeführt, die Risikoaufschläge per Saldo sich gegenüber den Werten zu Beginn des Jahres kaum bewegt haben, entpuppt sich als Hauptfaktor für die Gewinnentwicklung im Jahr 2020 die Veränderung des Renditeniveaus. Wird die Entwicklung der Rendite der Deutschen Staatsanleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren als Basis für die Veränderung des risikolosen Renditeniveaus zugrunde gelegt, so hat sich dieses von minus 0,22% auf aktuell minus 0,58% verringert. Dieser Zinsrückgang wirkt sich generell positiv auf alle Anleihekurse aus und hat am Ende die Gewinnentwicklung 2020 maßgeblich beeinflusst.

Durch die anhaltend ultraexpansive Geldpolitik der EZB dürften sich die Risikoaufschläge im Jahr 2021 unserer Meinung nach vergleichsweise wenig bewegen. Beim Renditeniveau rechnen wir mit einem leichten Anstieg. Für die Gewinnentwicklung bedeutet das in Summe, dass über das Jahr hinweg die Bäume nicht in den Himmel wachsen werden. Mit dem Auslaufen der Pandemie zum Jahresende wird es dann interessant, ob und wie die EZB die Anleihekäufe reduziert und wie die Rentenmärkte damit umgehen.

-- Günther Scheppler


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 1.62