23.10.2020
Die zweite Welle schwappt hoch
Das Infektionsgeschehen verschlimmert sich aktuell in den meisten europäischen Ländern von Tag zu Tag. In kleineren Ländern wie Belgien und Tschechien ist die Entwicklung besonders dramatisch, aber auch die großen Länder geraten in immer größere Schwierigkeiten. In Deutschland steht man zwar – verglichen mit Frankreich oder Spanien – noch etwas besser da, doch auch hierzulande weist der Trend in eine besorgniserregende Richtung.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden in den meisten Ländern sukzessive verschärft. In Frankreich und Spanien gibt es bereits regionale Lockdowns, und Irland ist das erste EU-Land, das einen zweiten landesweiten Lockdown ausgerufen hat. Ob es den Regierungen gelingt, den Trend im Infektionsgeschehen zu brechen, bevor es wie im Frühjahr zu einer Überforderung im Gesundheitswesen kommt, ist ungewiss.
Bereits die aktuellen Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivität werden die Dynamik der Erholung sichtlich dämpfen. Wir haben unsere Prognosen für das Wirtschaftswachstum im Schlussquartal 2020 in den vergangenen Tagen für viele Länder merklich nach unten angepasst. In den besonders betroffenen Volkswirtschaften rechnen wir bereits wieder mit einem gesamtwirtschaftlichen Rücksetzer. Sollte in den nächsten Wochen auch die Perspektive auf die baldige Verfügbarkeit eines Impfstoffs abhandenkommen, so müssen die heute gängigen, positiven Szenarien für die Wirtschaftsentwicklung 2021 sicherlich hinterfragt werden.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden in den meisten Ländern sukzessive verschärft. In Frankreich und Spanien gibt es bereits regionale Lockdowns, und Irland ist das erste EU-Land, das einen zweiten landesweiten Lockdown ausgerufen hat. Ob es den Regierungen gelingt, den Trend im Infektionsgeschehen zu brechen, bevor es wie im Frühjahr zu einer Überforderung im Gesundheitswesen kommt, ist ungewiss.
Bereits die aktuellen Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivität werden die Dynamik der Erholung sichtlich dämpfen. Wir haben unsere Prognosen für das Wirtschaftswachstum im Schlussquartal 2020 in den vergangenen Tagen für viele Länder merklich nach unten angepasst. In den besonders betroffenen Volkswirtschaften rechnen wir bereits wieder mit einem gesamtwirtschaftlichen Rücksetzer. Sollte in den nächsten Wochen auch die Perspektive auf die baldige Verfügbarkeit eines Impfstoffs abhandenkommen, so müssen die heute gängigen, positiven Szenarien für die Wirtschaftsentwicklung 2021 sicherlich hinterfragt werden.
23.10.2020