28.08.2020
Erhebt da etwa jemand sein hässliches Haupt?
Die Inflation ist das Schreckgespenst der Finanzinvestoren. Insbesondere wer am Anleihemarkt sein Brot verdient, kann sich an frühere Crash-Phasen erinnern, die in kurzer Zeit die Kursgewinne von vielen Jahren ausgelöscht haben. Ausgelöst wurden diese Kurseinbrüche eigentlich immer durch Zinsanhebungen der Notenbanken, die wiederum auf steigende Inflationsraten oder -erwartungen reagiert haben.
Wir leben heute in Zeiten extrem niedriger Zinsen, die Geldpolitik ist so expansiv wie nie zuvor. Frische Liquidität, die die Notenbanken zur Kursstützung in die Märkte pumpen, sorgen für ein extremes Umfeld. Anleger sind auf der Suche nach Rendite, und die ist immer schwerer zu finden. Rentenmarkt, Aktienmarkt, Immobilien, Edelmetalle – wohin man schaut sind die Notierungen extrem hoch. Die größte Gefahr wäre ein Ende der expansiven Geldpolitik und ein Umschalten der Notenbanken auf einen restriktiven Kurs.
Dies könnte wohl nur durch einen plötzlichen und nachhaltigen Anstieg der Inflationsraten ausgelöst werden. Bis jetzt ist dieser Anstieg nicht in Sicht, auch die etwas überraschenden Juli-Daten sorgen nicht für Verunsicherung. Sie sind durch Sonderfaktoren wie den verschobenen Sommerschlussverkauf zu erklären und stellen keine Trendwende dar. Doch Sorglosigkeit sollte sich unter den Anlegern nicht breitmachen. Es gab an den Finanzmärkten schließlich noch keinen Trend, der ewig gehalten hätte.
Wir leben heute in Zeiten extrem niedriger Zinsen, die Geldpolitik ist so expansiv wie nie zuvor. Frische Liquidität, die die Notenbanken zur Kursstützung in die Märkte pumpen, sorgen für ein extremes Umfeld. Anleger sind auf der Suche nach Rendite, und die ist immer schwerer zu finden. Rentenmarkt, Aktienmarkt, Immobilien, Edelmetalle – wohin man schaut sind die Notierungen extrem hoch. Die größte Gefahr wäre ein Ende der expansiven Geldpolitik und ein Umschalten der Notenbanken auf einen restriktiven Kurs.
Dies könnte wohl nur durch einen plötzlichen und nachhaltigen Anstieg der Inflationsraten ausgelöst werden. Bis jetzt ist dieser Anstieg nicht in Sicht, auch die etwas überraschenden Juli-Daten sorgen nicht für Verunsicherung. Sie sind durch Sonderfaktoren wie den verschobenen Sommerschlussverkauf zu erklären und stellen keine Trendwende dar. Doch Sorglosigkeit sollte sich unter den Anlegern nicht breitmachen. Es gab an den Finanzmärkten schließlich noch keinen Trend, der ewig gehalten hätte.
28.08.2020