Trump bleibt im Amt – bleibt der Corona-Virus in China?

Die Corona-Grippe breitet sich in China zunehmend aus. Das Ausmaß von SARS wurde bereits jetzt mit bislang über 20.000 Infizierten weit übertroffen. Trotz der hohen Ansteckungsrate bleibt die Zahl der Erkrankungen außerhalb Chinas jedoch sehr klein und überschaubar. Von einer globalen Pandemie ist man noch sehr weit entfernt. Die Finanzmärkte haben auf die Entwicklung reagiert, die in der letzten Woche sichtbar gestiegenen Sorgen haben sich wieder verflüchtigt. Dies gilt natürlich nur solange die Verbreitung der Grippe weitestgehend auf China beschränkt bleibt.

Die kräftigen Kursanstiege an den Aktienmärkten könnten trotzdem etwas verfrüht gewesen sein. Je länger das Grippevirus die wirtschaftliche Aktivität in China einschränkt, umso größer werden die wirtschaftliche Verluste sein. Bereits jetzt sollte man leicht negative Effekte für die weltwirtschaftliche Dynamik nicht ausschließen.

Für die erreichten wirtschaftlichen Erfolge und die äußerst gute Entwicklung der Finanzmärkte hat sich US-Präsident Trump feiern lassen. Der Wahlkampfauftakt lässt erahnen, was uns in den kommenden Wochen bevorsteht. Das Impeachment-Verfahren ist nun abgeschlossen, damit gibt es eigentlich keinen guten Grund mehr, nicht mit einer Wiederwahl von US-Präsident Trump zu rechnen. Die Investoren an den Finanzmärkten dürften sich freuen. Europa jedoch weniger. Das Risiko von Handelsdisputen in der zweiten Amtszeit ist nicht zu vernachlässigen


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.60