Mittelstand bekommt Konjunkturabkühlung zu spüren

Die Eintrübung der deutschen Konjunktur ist nun auch im Mittelstand angekommen. Dies zeigen die Ergebnisse der neuen Mittelstandsstudie von DZ Bank und BVR. Die Geschäftserwartungen sind gegenüber dem Frühjahr regelrecht eingebrochen: Der Saldo der Erwartungen fiel von 24,1 Punkten im Frühjahr auf nur noch 0,4 Punkte. Damit halten sich bei den befragten mittelständischen Unternehmen optimistische und pessimistische Geschäftsaussichten inzwischen nahezu die Waage. Die Bewertung der Geschäftslage ging zwar nicht so deutlich zurück. Sie gab jedoch bereits zum dritten Mal in Folge nach. Besonders die Mittelständler in exportorientierten Industriebranchen bewerten ihre Geschäftslage deutlich schwächer als vor einem halben Jahr.
Hauptgrund für die aktuelle Stimmungseintrübung sind die Folgen der globalen Konjunkturabkühlung. Diese sorgten auch dafür, dass die Mittelständler ihr Auslandsengagement zum dritten Mal nacheinander zurückfuhren. Dennoch sind immer noch mehr als die Hälfte im Ausland aktiv, weshalb sie sich den Auswirkungen internationaler Risiken wie Handelsstreit und Brexit nicht entziehen können.

Fachkräftemangel und Bürokratie stellen aber weiterhin die größten aktuellen Problemfelder für den deutschen Mittelstand dar. Langfristig wird der Altersstrukturwandel den Fachkräftemangel sogar noch verschärfen, weil bei der Hälfte der Befragten in den nächsten zehn Jahren ein großer Teil der Belegschaft in Ruhestand geht. Der Mittelstand beginnt jedoch bereits vorzusorgen. Ein Mittel dazu ist die Ausbildung. Hier sinkt allerdings die Zahl der Bewerbungen bei den mittelständischen Unternehmen.

Trotz der Herausforderungen zeigen sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland auch zum Ende des Jahres 2019 widerstandsfähig. So stieg die Eigenkapitalquote von 7,5 Prozent im Jahr 2001 auf 27,8 Prozent im vergangenen Jahr. Insgesamt bleibt der Mittelstand trotz aller Widrigkeiten robust, auch wenn einzelne Segmente wie insbesondere der Metall-, Automobil- und Maschinenbau von der Konjunkturabkühlung merklich getroffen werden. Dennoch war und ist der Mittelstand eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft und wird dies auch in den kommenden Jahren bleiben.

 

 


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.92