Türkei: Weg der wirtschaftlichen Erholung von Risiken gezeichnet

Die gute Nachricht vorweg: Die türkische Wirtschaft befindet sich nach der Wirtschaftskrise vom vergangenen Jahr auf dem Weg der Erholung. Umfragebasierte Frühindikatoren deuten darauf hin, dass sie ihr Tief mittlerweile verlassen hat. Das im Vergleich zum Herbst letzten Jahres niedrige Inflationsniveau und die Zinssenkungen haben den Unternehmen und Verbrauchern offensichtlich etwas Vertrauen zurückgegeben.

Positiv hat sich das auch in den Wachstumszahlen niedergeschlagen. Seit Jahresbeginn konnte die Wirtschaftsleistung der Türkei überraschend schnell wieder zulegen. Allerdings – und das ist die schlechte Nachricht – hat sich das Wachstumstempo nun wieder spürbar verlangsamt. Im dritten Quartal nahm das Bruttoinlandsprodukt der Türkei nur noch um 0,4% gegenüber dem Vorquartal zu. Zwischen April und Juni war die Rate mit 1,0% noch deutlich kräftiger ausgefallen.

Die türkische Wirtschaft befindet sich somit auf keinem sehr steilen, sondern sehr holprigen Erholungspfad. Im vierten Quartal könnte sich das Wirtschaftswachstum weiter abschwächen – wir halten sogar eine negative Rate nicht für ausgeschlossen. Risiken für die Wirtschaft gibt es jedenfalls genug. Um nur ein paar zu nennen: Die Inflation zog jüngst im November wieder an und könnte auch in den kommenden Monaten nochmal zulegen, die Arbeitslosigkeit ist hoch, von der US-Seite drohen immer noch Wirtschaftssanktionen, und schließlich ist da noch die schwache Konjunkturlage bei wichtigen Handelspartnern der Türkei, vor allem in Europa. Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig.

 



 


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.17