US Konjunktur verliert an Fahrt

Die US Konjunktur ist nicht völlig immun gegenüber den anhaltenden politischen Belastungsfaktoren. Insbesondere der kein Ende findende Handelsstreit mit China schein sich zu einer zunehmenden Belastung für die Industrie zu entwickeln. Dabei dürften weniger die direkten Effekte eine Rolle spielen, sondern die Erwartung von höheren Preisen (durch Zölle) und damit sinkende Gewinnmargen dürften hier eine wichtige Rolle spielen. Die Stimmung in der Industrie ist zuletzt deutlich gefallen. Laut den Umfragen durch das ISM Institut hat sich das Klima in den vergangenen Monaten deutlich eingetrübt. Im September ist der Indikator unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gesunken.
Der US-Arbeitsmarkt scheint sich dagegen noch robust zu entwickeln, wenn auch nicht ohne Makel. So wächst die Zahl der Industriebeschäftigten bereits seit Jahresbeginn kaum noch. Der im Vergleich zum Vorjahr sichtbar verlangsamte Beschäftigungsaufbau ist teilweise der Knappheit von qualifizierten Arbeitskräften geschuldet. Bedenken an der Robustheit des Arbeitsmarkts und auch an der gesamten US Konjunktur schürt aber der jüngste leichte Rückgang bei den Löhnen.

Die US Wirtschaft ist sehr abhängig von den Ausgaben der privaten Haushalte. Entsprechend wichtig ist die weitere Entwicklung der Verbraucherstimmung und der Einkommen. Bislang können die gute Beschäftigungslage und die damit verbundene positive Entwicklung der Einkommen der privaten Haushalte die Verunsicherung durch die Handelskonflikte ausgleichen. Nachlassende Dynamik bei Beschäftigung und Lohnentwicklung könnte diese Balance aber schnell aus dem Gleichgewicht bringen.
Insgesamt erwarten wir in den kommenden Quartalen eine nachlassende Wachstumsdynamik in den USA. In 2020 sollte das Wachstum der US-Wirtschaft damit erstmals seit drei Jahren unter die 2 Prozent-Marke rutschen und wohl nur bei 1,8 Prozent liegen und auch in 2021 sollte es zu keiner nennenswerten Beschleunigung der Wachstumsdynamik kommen.

 


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.71