Der Euro ist keine Leitwährung - er wird auch keine sein

Der US Dollar ist global die dominante Währung und zementiert damit auch die wirtschaftliche Vorherrschaft der USA. Die US Administration nutzt diese Dominanz zunehmend aus. Die US Sanktionen gegen den Iran sind auch deswegen so erfolgreich, weil die USA die Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs über Swift kontrollieren können. Damit lässt sich die von den Vereinigten Staaten beschlossene Sanktionspolitik auch Unternehmen aus Ländern aufzwingen, die sich dieser Art der Politik eigentlich nicht anschließen wollen, wie Europa im Falle der Iran-Sanktionen. Denn mit der Kontrolle des Zahlungsverkehrs kann die US Regierung nicht nur den Zugang zum wichtigen US Markt kontrollieren, sondern auch den US Dollar als international anerkanntes Zahlungsmittel.

Die Dominanz des US Dollars ist natürlich nicht grundlos entstanden. Die USA sind die weltgrößte Volkswirtschaft und der wichtigste Exportmarkt für fast alle Länder dieser Welt. Damit lässt sich auch die heimische Währung als Zahlungsmittel aufzwingen. Gleichzeitig hat die USA mit den US Staatsanleihen einen sicheren und fast unendlich tiefen Kapitalmarkt, der für alle Größenordnungen und Belange als Transaktionsplatz und auch als Sicherer Hafen dienen kann. Die Gefahr, dass die Vereinigten Staaten ihre Schulden nicht bedienen können, ist verschwindend gering, da sich die Regierung fast ausschließlich im US Dollar verschuldet.

Für die EZB und die Regierungen im Euroraum ist dieses Übergewicht des US-Dollar natürlich ein strategischer Nachteil. Jedoch sprechen die Fakten weiterhin nicht dafür, dass der Euro in den nächsten Jahren deutlich an Bedeutung gewinnt. Alleine die Tatsache, dass es – aus guten Gründen - keine Euro-Anleihen gibt, setzt dem Euro als Reserve- und Leitwährung klare Grenzen. Wenig hilfreich ist zudem auch, dass der Euroraum am Weltmarkt ein Nettoexporteur ist.

Auch wenn viele im Euroraum es sich anders wünschen: Die fundamentalen und systemischen Voraussetzungen für die Etablierung des Euro als Leitwährung fehlen und werden auch in den kommenden Jahren nicht vorhanden sein. Dies werden die USA weiterhin strategisch zu nutzen wissen, und in der restlichen Welt wird man sich – wie auch in den letzten Jahren – damit zu arrangieren haben.

 


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.90