Börsenjahr 2019: Bester Auftakt seit knapp 30 Jahren

Vielen Anlegern steckt das enttäuschende Börsenjahr 2018 noch in den Knochen. In der getrübten Stimmung wird schnell übersehen, dass die Märkte aktuell den besten Jahresauftakt seit fast drei Jahrzehnten hinlegen. 2019 hat an den internationalen Aktienmärkten eine Erholung eingesetzt. Der S&P 500 hat seit Jahresbeginn 8% gewonnen – der beste Börsenstart seit 1991. Auch der DAX hat 7% zugelegt. Der deutsche Leitindex wäre noch viel besser gestartet, hätten ihn die Vorwürfe rund um Wirecard sowie enttäuschende Ausblicke bei Henkel und thyssenkrupp nicht belastet. Insgesamt haben Anleger im Jahresverlauf recht beherzt bei den Verlierern des Vorjahres zugegriffen. Die wichtigen Autotitel im DAX haben hingegen eine „marktneutrale" Entwicklung gezeigt, sie waren also nur genauso gut wie der Index.

Für uns ist der aktuelle Kursaufschwung vor allem eine unmittelbare Reaktion auf den sehr starken Kurseinbruch im vergangenen Jahr, der im Dezember nahezu ungebremst verlief. So ein deutliches Kursminus wie 2018 (DAX: minus 18%, Euro Stoxx 50: minus 14%) gab es zuletzt 2008 nach der Lehman-Krise. Diesmal aber deuten sich weder eine schwere Krise noch eine volkswirtschaftliche Rezession an.

Im Dezember haben viele nur auf die fallenden Kurse geschaut. Jetzt geht es endlich wieder um langfristig entscheidende Belange wie Gewinnentwicklung und Bewertung. Gerade bei der Bewertung sieht die Lage nach dem Kursrutsch deutlich besser aus. Trotz der schlechten Stimmung und der ernsthaften Probleme muss man bedenken, dass die Wirtschaft wächst. Die Unternehmen sind insgesamt sehr profitabel. Wir veröffentlichen in Kürze unsere jährlich erscheinende Dividendenstudie und rechnen in Deutschland mit Rekordausschüttungen von 46 Mrd. Euro. Den deutschen Unternehmen geht es heute besser als je zuvor.

Trotzdem werden sich die perspektivisch zu erzielenden Renditen am Aktienmarkt zukünftig verringern. Fast zehn Jahre nach dem Börsentief im März 2009 sind die besten Jahre am Aktienmarkt vorüber. Trump, Handelsstreit, Brexit und anhaltende politische Konflikte werden 2019 für Schwankungen sorgen.

Für uns war die Korrektur im zweiten Halbjahr 2018 ein Warnschuss, an den sich Anleger erinnern sollten. Die Börsenkurse haben hier ein feines Sensorium für die Zukunft. Trotzdem sollte der DAX 2019 noch in Richtung 12.000 Punkte steigen können. Dahinter steckt kein Berufsoptimismus: Entscheidend für das weitere Kursgeschehen sind die Gewinne der Unternehmen und die Bewertungsparameter, die man Aktien zubilligt. Die Gewinnentwicklung ist abhängig von der Konjunktur. Hier rechnen wir 2019/20 mit einem schwächeren Wachstum als in den Vorjahren. Aktuell laufen die Geschäfte weniger gut als in den Vorjahren, auch wegen der strukturellen Herausforderungen im Automobilsektor. Aber die wichtigen Unternehmen aus den Bereichen Versicherer, Konsum und Gesundheit können diesen Durchhänger überkompensieren, sodass die Unternehmen im DAX 2019 noch ein leichtes Gewinnplus erzielen sollten.

Der zweite Faktor, die Börsenbewertung, die durch Marktstimmung und Verzinsung von Anlagealternativen getrieben wird, weist eine günstige Bewertung auf. Beispielhaft zeigt das die Dividendenrendite von 3,5% beim DAX und 4,1% beim Euro Stoxx 50, mit der Anleger bei einem heutigen Einstieg rechnen können. Anlagealternativen auf der Anleiheseite sind mangels Zinsen nicht in Sicht.


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 3.11