Dividendenaristokraten bieten nach Korrektur attraktive Renditen

Die Stimmung an den Märkten ist negativ und durch eine Vielzahl politischer Störfeuer getrieben, die zunehmend das Wirtschaftswachstum belasten und zu einer Flucht in vermeintlich sicheren Häfen geführt hat. Für deutsche Aktien zeichnet sich mit einem Verlust von rund 16% das schlechteste Jahr seit 2008 ab. Lediglich mit US-Technologie­titeln konnte im Aktienbereich 2018 ein deutliches Plus erwirtschaften werden. Viele der Probleme werden sich nicht ad-hoc lösen lassen, so dass die Unternehmen auch 2019 in einem herausfordernden Umfeld agieren müssen. Allerdings erscheint die Kurskorrektur übertrieben. Obwohl sich zwar das Wachstumstempo verlangsamt, wird die Wirtschaftsleistung der großen Länder weiter ansteigen.

Wir gehen davon aus, dass die Gewinnwarnungen der letzten Monate und die anhaltenden Unsicherheiten zweifelsfrei Einfluss auf die Dividendenausschüttungen haben werden. So wurde die DAX-Ausschüttungserwartung für 2019 seit September bereits um 6% reduziert. Insgesamt gehen wir aber davon aus, dass Unternehmensgewinne und Dividenden in der Summe 2019 leicht ansteigen werden. Da die Unsicherheiten jedoch anhaltend groß sind, haben wir untersucht, wie sich die Dividendenausschüttungen in den letzten 50 Jahren entwickelt haben. Während der Konjunkturabschwünge ab 1970 wurden diese in Deutschland, Europa und den USA in den schlimmsten Fällen um 29%, 44% bzw. 23% gekürzt. Die Dividenden waren damit deutlich stabiler als die Gewinnentwicklung der Unternehmen.

Durch die starken Kurseinbrüche sind die erwarteten Dividendenrenditen zuletzt erheblich angestiegen. DAX und Euro Stoxx 50 versprechen attraktive Rendite von 3,7% bzw. 4,1%, was rund 10% über den historischen Werten liegt. Im aktuellen Umfeld ist es jedoch noch wichtiger auf nachhaltige Dividendenzahler zu setzen. Wir empfehlen daher nicht die Titel mit der höchsten Rendite zu wählen, sondern diejenigen mit der attraktivsten Kombination aus nachhaltiger Dividende, Bewertung, Geschäftsmodell und Bilanzqualität. Unsere Dividendenaristokraten sind eine Lösung genau für diese Problematik.

 


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.81