US-Aktienmarkt auf dem Weg zu neuen Rekorden
Trotz einer Vielzahl globaler Unruheherde notiert der amerikanische Leitindex S&P 500 nahe dem Allzeithoch. Der Aufschwung am US-Aktienmarkt dauert nun bereits 9,3 Jahre, was einem der längsten Bullenmärkte überhaupt entspricht. Als Bullenmarkt wird ein anhaltender Aufwärtstrend von mindestens 20% ohne Rückschlag von 20% oder mehr bezeichnet. Nimmt man es ganz genau und berücksichtigt sogar die Tagesschwankungen der Aktien, befinden wir uns aktuell sogar im längsten Aktienmarktzyklus überhaupt. Wir bevorzugen hingegen die Variante mit monatlichen Kursen, die ein geglättetes Bild zeigt.
Ob wir uns nun im längsten oder in einem der längsten Bullenmärkte befinden ist, jedoch zweitrangig. Der Aufschwung dauert inzwischen sehr lange und da es am Aktienmarkt nach jedem Aufschwung bisher auch einen Abschwung gegeben hat, ist die viel entscheidendere Frage, wie lange der Bullenmarkt noch anhalten kann.
Da es zuletzt zu einer starken Häufung von globalen Krisen gekommen ist, besteht das Risiko, dass diese sich mittelfristig stärker auf die Wirtschaft und die Aktienmärkte auswirken könnten. Mögen die aus den jeweiligen Krisen resultierenden Belastungen isoliert betrachtet wenig gefährlich sein, so könnte in naher Zukunft der Punkt erreicht werden, an dem die Summe der Belastungen zu stagnierenden oder gar fallenden Unternehmensgewinnen führen. Das würde höchst wahrscheinlich das Ende des Bullenmarktes bedeuten.
Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass die politischen Konflikte weltweit nicht noch stärker eskalieren und sich das Wirtschaftswachstum wieder stabilisiert. Besonders die europäischen Aktienmärkte, die zuletzt stärker unter den globalen Auseinandersetzungen gelitten haben, wären dann wieder von einem Umfeld wachsender Unternehmensgewinne und niedriger Kapitalmarkzinsen geprägt und könnten Kursgewinne verbuchen. Aus diesem Grund sind wir unverändert positiv für die Aktienmärkte, der Bullenmarkt sollte somit noch länger anhalten.