Droht nach dem Zinsanstieg eine Pleitewelle europäischer Zombie-Unternehmen?

In den meisten europäischen Ländern sind die Firmenpleiten in den letzten Jahren zurückgegangen. Hierzu haben neben der konjunkturellen Erholung auch die extrem niedrigen Kreditzinsen beigetragen. Die daraus resultierende Kostenersparnis ist zwar erfreulich für die Unternehmen. Allerdings besteht die Gefahr, dass das langanhaltende Niedrigzinsumfeld die Entstehung von Zombie-Unternehmen begünstigt. Die Sorgen richten sich auf die Zeit, wenn die Zinsen wieder signifikant steigen. Das dürfte viele Zombie-Unternehmen überfordern und könnte eine Pleitewelle auslösen.

In Deutschland und Frankreich besteht kaum Gefahr, dass ein signifikanter Anstieg des Zinsniveaus in eine Pleitewelle führt. Hier nutzen die Firmen vorwiegend mittel- und langfristige Festzinskredite, die ihnen das niedrige Zinsniveau über einen längeren Zeitraum sichern. Vor allem aber spricht die niedrige Non-Performing Loans-Quote bei Unternehmenskrediten für eine geringe Verbreitung von Zombie-Unternehmen. Sorgen um eine kräftig wachsende Zahl an Insolvenzen bei einem Zinsanstieg müssen sich dagegen Portugal, Italien und Irland machen. Hier deuten hohe NPL-Quoten auf eine stärkere Verbreitung von Zombie-Unternehmen hin. Im Falle von Italien kommt ein hoher Anteil kurzfristiger Kredite erschwerend hinzu, die für einen schnelleren Anstieg der Zinsaufwendungen bei den Unternehmen sorgen.

Eine Pleitewelle bei Zombie-Unternehmen dämpft die konjunkturelle Entwicklung und kann in die Rezession führen. Vor allem innerhalb des europäischen Binnenmarktes besteht zudem die Gefahr, dass negative konjunkturelle Entwicklungen auch auf andere Staaten ausstrahlen. In Ländern mit angeschlagenem Bankensektor sind außerdem schwere Rückschläge im Reform- und Konsolidierungsprozess der Branche zu befürchten. Je länger die Niedrigzinsphase andauert, desto größere Probleme stauen sich auf. Daher ist eine möglichst frühe, aber trotzdem in ihren Wirkungen kontrollierte geldpolitische Wende dringend geboten. Für betroffene Banken muss der nachhaltige Abbau fauler Kredite oberste Priorität haben.


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.74