Aktienmarkt: US-Renditen bei drei Prozent Marke bringen „Ertragselefanten“ unter Druck – zu Unrecht

Spätestens seitdem das Renditeniveau der US-Staatsanleihen die Drei-Prozent-Marke geknackt hat, scheinen globale Qualitätsaktien ins Hintertreffen geraten zu sein. Ein von uns durchgeführtes Screening zeigt, dass es in Westeuropa und Nordamerika lediglich 75 Unternehmen gelang, im vergangenen Geschäftsjahr über 10 Mrd. US-Dollar Cash-Flow im operativen Geschäft zu erzielen. Davon notieren aktuell 40 (!) dieser „Ertragselefanten“ um maximal 15% über ihrem 52-Wochen-Tief. Darunter befinden sich bekannte Unternehmen wie Pepsi, Cola, Procter & Gamble, IBM, Roche, Johnson & Johnson, Novartis, Exxon Mobile, Ford, Walt Disney, Oracle, Dt. Telekom, Pfizer, Anheuser Busch und Nestlé.

Wenngleich diese Betrachtung wenig über die Aktienbewertung der einzelnen Unternehmen aussagt und einige Gesellschaften auch durchaus von einem stagnierenden Geschäftsverlauf berichten, so scheinen die Kursabschläge übertrieben. Viele der Unternehmen steuern negativen Trends entgegen (z.B. Cola senkt Zuckergehalt, Nestlé übernimmt Starbucks-Lizenzbetrieb) und werden wohl auch in Zukunft noch sehr profitabel arbeiten.
Die schwächelnde Umsatzentwicklung der Unternehmen wird auf Aktionärsebene durch Aktienrückkaufprogramme und stabile Dividenden überkompensiert, so dass die Leidensfähigkeit der Anteilseigner nur in geringem Umfang getestet werden dürfte. Selbst wenn es zu einer volkswirtschaftlichen Rezession kommen sollte, zeigt die Vergangenheit, dass die Dividenden nur unterproportional gekürzt werden. Dies war u.a. 2008/09 zu beobachten, als die Dividendenzahlungen der Global Titans-Unternehmen in der Spitze um rund 18% gekürzt wurden.

Auch haben historisch gesehen „Value“-Aktien eine bessere Entwicklung als „Growth“-Aktien gezeigt, wenngleich dies seit einigen Jahren nicht mehr der Fall war. In einer Welt steigender Leitzinsen und einer wieder anziehenden Volatilität scheinen die Märkte nun eine wichtige Kreuzung erreicht zu haben, an der sich das Bild wieder zugunsten defensiver Qualitätsaktien / Dividendenwerte drehen könnte.

Wir haben daher jüngst den DJ Global Titans mit einer Gewichtung von 10% in das virtuelle DZ BANK Musterportfolio aufgenommen. Das aktuelle KGV des Index liegt bei 15,5 Punkten, das Gewinnwachstum dürfte im kommenden Jahr zwölf Prozent betragen. Als Bonus kommt für Anleger hinzu, dass in diesem Index zusätzlich auch derzeit beliebte Unternehmen wie Apple, Microsoft und Amazon enthalten sind.


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.73