Wachstumserwartung dämpfen Aktienmarktausblick

» Das DZ BANK Research hat die Prognosen für das weltwirtschaftliche Wachstum 2018 und 2019 jüngst von 3,9% auf 3,6% gesenkt.
» Der Euro Stoxx und der DAX sollten infolge der geringeren Wachstumsaussichten weniger stark ansteigen. Die neuen Prognosen per Jahresende lauten: Euro Stoxx 50 3.600 (vorher 4.000) Punkte, DAX 13.300 (vorher 14.000) Punkte.
» Die Bewertung der beiden Indizes bleibt attraktiv, das Potenzial ordentlich. Es gibt unverändert gute Kaufmöglichkeiten.

Die geopolitischen Risiken sind 2018 gestiegen, wenngleich sich die Lage in den vergangenen Tagen etwas beruhigt hat. Zahlreiche Gefahrenstellen (Handelskrieg USA/China, Syrienkonflikt, Iran/Saudi-Arabien) sind belebt worden, nicht zuletzt wegen US-Präsident Trump, der sich stärker denn je der Einflussnahme seiner Berater zu entziehen scheint. Die drohenden Gefahren machen zukünftig eine Zurückhaltung bei der Investitionstätigkeit von Unternehmen und Staaten wahrscheinlich, auch der Welthandel sollte schwächer wachsen. Deshalb haben wir jüngst unsere BIP-Prognosen 2018/19 für nahezu alle wichtigen Staaten zurückgenommen.

Diese Reduktion hat unmittelbare Auswirkungen auf unsere Sicht der Aktienmärkte. Zwar ziehen die Unternehmen (noch) erfolgreich ihre Bahnen und dürften auch in diesem Jahr neue Rekordgewinne vermelden, jedoch steht das zukünftige Gewinnwachstum, welches für Euro Stoxx 50 und DAX für 2018 und 2019 mit jeweils rund zehn Prozent veranschlagt wird, in Gefahr, in Anbetracht der erwarteten Zurückhaltung bei Investitionen bald einen Dämpfer erleiden zu müssen. Insbesondere der DAX, dessen Unternehmen durch einen hohen Offenheitsgrad gegenüber der Weltkonjunktur gekennzeichnet sind, dürfte sich dieser Entwicklung nicht entziehen können. Auch dürfte die restriktivere Zinspolitik (Fed hebt Leitzins bis Ende 2019 deutlich an, EZB erhöht Zinsen erstmalig 2019) zunehmend dämpfend auf die Kursentwicklung der Aktienmärkte wirken. Aus diesem Grund reduzieren wir unsere Indexprognosen für den DAX und Euro Stoxx 50 zum Jahresende 2018 auf 13.300 und 3.600 Punkte (vorher: 14.000 und 4.000 Punkte).

Die Bewertung der beiden genannten Aktienindizes bleibt auf aktuellem Niveau attraktiv, so dass es unverändert gute Kaufmöglichkeiten gibt. Auf Basis der für 2019 erwarteten Indexgewinne (minus Risikoabschlag von drei Prozentpunkten) ergibt sich für den DAX eine KGV-Bewertung von 12,4 (Euro Stoxx 50: 13,5), beziehungsweise Gewinnrenditen (inverses KGV) von acht und 7,5%. Steigen die Indizes bis Jahresende auf unsere neuen Kursziele, würde sich die Bewertung auf 13,1 (DAX) und 13,9 (Euro Stoxx 50) verteuern und läge jeweils leicht über dem längerfristigen Durchschnitt. In Anbetracht des noch ordentlichen Kurspotenzials gibt es unverändert gute Kaufmöglichkeiten, auch wir haben vor einigen Wochen die DAX-Position in unserem virtuellen Musterdepot aufgestockt.


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.84