Deutsche Konsumwerte mit einigem Gegenwind, aber es gibt auch positive Entwicklungen
Das Verbrauchervertrauen entwickelt sich in Deutschland, den USA, China und Japan trotz vielfältiger politischer Entwicklungen sehr robust. Dies sind auf den ersten Blick gute Voraussetzungen für eine weiterhin gute Entwicklung bei den global agierenden Handels- und Konsumgesellschaften, wie z.B. adidas, Beiersdorf, Henkel, Puma und Hugo Boss.
Getrübt wird das Bild aus der Sicht deutscher Unternehmen im Hinblick auf die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal allerdings vor allem durch folgenden Einflussfaktoren: 1) Heftiger Gegenwind von der Währungsseite aufgrund der Stärke des Euro gegenüber quasi allen Währungen der größeren etablierten Volkswirtschaften, und auch gegenüber den Währungen zahlreicher Emerging Markets. Negative Umrechnungseffekte dämpfen hier den Umsatz- und Gewinnausweis in heimischer Währung. 2) Weiterer kräftiger Anstieg der Preise für Rohstoffe; gut abzulesen an der markanten Verteuerung der Rohölnotierungen gegenüber dem Vorjahr. Zudem bleibt das traditionelle stationäre Geschäft des deutschen Modeeinzelhandels ein Sorgenkind, da hier die Konkurrenz durch das online Geschäft immer breiteren Raum einnimmt.
Im diesem aktuelle Umfeld sind die führenden internationalen Sportartikelhersteller, zu denen unter anderen z.B. auch adidas und Puma gehören, dennoch grundsätzlich positiv positioniert. Diese Unternehmen profitierten nach unserer Einschätzung auch weiterhin sehr vom florierenden China-Geschäft. Dort nimmt das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung permanent zu. Sehr großes Augenmerk wird bei diesen Unternehmen einmal mehr der Entwicklung des Online-Geschäfts gelten, da steigende Anteile des Online-Geschäftes am Konzernumsatz in der Regel einen überproportionalen Anstieg in der Entwicklung der Gewinnmargen nach sich ziehen. Sportartikelhersteller gehören der Kategorie „Zyklischer Konsum“ an. Gegenüber den Unternehmen aus den zyklischen Branchen Automobil, Maschinenbau und Stahl genießen Sportartikler einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: Von den ganzen Diskussionen rund um das Thema Einfuhrzölle sind sie kaum betroffen. Nicht zuletzt auch deshalb sind die Aktien dieses Genre, ungeachtet ihrer individuellen Besonderheiten und Bewertungsfragen, derzeit an den Börsen sehr gesucht.