Gute Stimmung im deutschen Online-Handel

In den vergangenen Jahren sorgten der stabile Arbeitsmarkt und die anhaltend niedrigen Zinsen für einen Konsumboom in Deutschland. Ein beträchtlicher Teil dieser Kauffreude der Konsumenten landete jedoch nicht in den Ladengeschäften sondern bei den Internet-Shops. Mittlerweile wird bereits nahezu jeder zehnte Euro im Einzelhandel online umgesetzt. Die Kunden kaufen zunehmend online ein und werden dies auch weiterhin tun.
Dies schlägt sich in der Stimmung der Online-Händler nieder: Das ifo Geschäftsklima im Internet- und Versandhandel bleibt nahezu kontinuierlich über dem Niveau des gesamten Einzelhandels, zum Teil sogar sehr deutlich wie zuletzt in diesem Februar, als sich das Geschäftsklima der Internet-Händler gegen den allgemeinen Trend deutlich verbessert hat.

Bei vielen Produkten spielt der Online-Handel mittlerweile eine sehr bedeutende Rolle. So beträgt der Onlineanteil bei Büchern ebenso wie bei Artikeln aus dem Bereich Consumer Electronics etwa rund ein Viertel. Im Bereich Sport & Camping sind es fast 30 Prozent, bei Büromöbeln rund ein Drittel und bei den Fotoartikeln sogar fast 40 Prozent. Allerdings ist bei diesen Produkten das weitere Wachstumspotential tendenziell bereits etwas eingeschränkt. Im Trend erzielen die Online-Händler mit Produkten, bei denen der Online-Anteil aktuell noch relativ gering ist, eine höhere Wachstumsdynamik.
Vergleichsweise klein ist die Bedeutung des Online-Handels etwa noch bei Drogeriewaren, bei Kücheneinbaugeräten, bei Heimwerkerartikeln und bei Möbeln. Noch geringer ist die Bedeutung des Internethandels bei den Lebensmitteln. 2016 lag der Onlineanteil am Gesamtumsatz hier noch bei unter einem Prozent. Von 2014 bis 2016 konnte der Onlineumsatz mit Lebensmitteln und Delikatessen jedoch jährlich jeweils um rund ein Viertel gesteigert werden. Angesichts des beträchtlichen Nachholbedarfs im Vergleich zu anderen Waren dürfte diese Wachstumsdynamik zumindest mittelfristig noch weiter anhalten. Und auch insgesamt sollte der Online-Handel weiterhin weit überproportional von der vorerst andauernden Kauffreude der Konsumenten profitieren.


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.60