Deutsche Unternehmen überweisen 47 Mrd. Euro Dividende an Aktionäre

- In Deutschland beginnt die Dividendensaison, Aktionäre bekommen Rekordsumme von 47 Mrd. Euro (+9% gegenüber Vorjahr) überwiesen
- Die Ausschüttungen sind durch die operative Entwicklung der Unternehmen finanziert und somit sehr solide
- "Dividendenaristokraten" bleiben für uns Trumpf

Der Blick auf den Kontoauszug lässt viele Aktionäre dieser Tage wieder erfreuen, denn mit Siemens hat der erste große DAX-Konzern den Ausschüttungsregen 2018 eröffnet. Rund um den Globus befindet sich die Konjunktur im Aufwind, daher verwundert es nicht, dass Investoren in diesem Jahr eine Rekorddividende erwarten können. Die großen deutschen Konzerne werden knapp 47 Mrd. Euro und damit über 9% mehr als im Vorjahr an die Aktionäre ausschütten.

Die Korrektur an den Aktienmärkten hat dazu geführt, dass die Dividendenrenditen wieder etwas gestiegen sind. Der DAX bietet eine Dividendenrendite von 3,2%, was dem Durchschnitt der vergangenen 15 Jahre entspricht und in einem Umfeld steigender Gewinne und Dividenden attraktiv erscheint. Auch relativ zu Anleihen bieten europäische Aktien einen deutlichen Renditeaufschlag. Dies gilt jedoch nur für Europa. In den USA ist die Zinswende bereits deutlich weiter fortgeschritten, die Zinsen stehen deutlich höher als in Europa und die Dividendenrenditen liegen inzwischen wieder unter den Bondrenditen.

Die deutschen Unternehmen sind finanziell gut aufgestellt und können somit überdurchschnittlich ausschütten. Wir gehen davon aus, dass rund 42% der Gewinne als Dividenden an die Aktionäre gehen werden. Dies ist etwas mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre. Allerdings ist die Profitabilität der Unternehmen in den letzten Jahren deutlich angestiegen, so dass die Unternehmen trotz der hohen Dividendenzahlungen auch die notwendigen Zukunftsinvestitionen noch tätigen können. Die Ausschüttungen durch die operative Entwicklung der Unternehmen finanziert und damit sehr solide.

Die Frühindikatoren deuten auf eine anhaltend gute Konjunktur hin, wodurch die Ausschüttungen auch in den kommenden Jahren jeweils rund 10% ansteigen sollten. Für Aktionäre bestehen also gute Aussichten auf höhere Einnahmen. In gut zwei Jahren könnten 56 Mrd. Euro ausgeschüttet werden.

Die Top-Dividendenzahler in diesem Jahr sind - absolut gesehen - Daimler und Allianz mit jeweils knapp vier Millarden Euro , gefolgt von Siemens, Telekom und BASF mit jeweils über drei Millarden Euro.

Relativ gesehen bieten im DAX die höchsten Dividendenrendite RWE mit 9,2% (inklusive Sonderdividende), ProSieben (6,2%), Daimler (5,2%) und die Deutsche Telekom (5,0%).

Wir empfehlen defensiv orientierten Investoren, weiterhin auf unsere „Dividendenaristokraten“ zu setzen, d.h. Unternehmen, die kontinuierlich Dividende bezahlt und angehoben haben. Für Anleger mit höherer Risikobereitschaft empfehlen wir Aktien mit attraktiver Dividendenrendite und zusätzlichem Kurspotenzial.

 

 



 


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 2.85