Ausblick 2018 mit oder ohne GroKo
Wochenlang haben die Spitzen von Union und SPD mit sich und miteinander gerungen, nun gibt es ein Sondierungs-Ergebnis. Das besteht im Wesentlichen aus sozialpolitischen Wohltaten, die über das Land ausgeschüttet werden sollen. Die Sozialdemokraten haben sich wohl in Vielem durchgesetzt, wenn auch nicht mit ihren Hauptforderungen „Bürgerversicherung“ und „Vereinigte Staaten von Europa“. Dennoch steht das Ergebnis schon wieder auf der Kippe. Denn die SPD-Basis, bis vor Kurzen noch auf die Oppositionsrolle eingeschworen, wird möglicherweise nicht mitziehen. Wenn der Sonderparteitag am nächsten Sonntag das Ergebnis ablehnt, gibt es vermutlich Neuwahlen und die SPD muss sich einen neuen Vorsitzenden suchen.
Was bedeutet das für den Wirtschaftsausblick 2018? Unmittelbar nicht sehr viel. Die deutsche Wirtschaft hat gezeigt, dass sie zumindest auf kürzere Sicht nicht auf eine funktionierende Regierung angewiesen ist. Koalitionsbildungen sind für die Unternehmen kein Aufreger, zumindest solange die demokratischen Parteien die große Mehrheit im Parlament bilden. Daran dürfte sich auch bei Neuwahlen nichts ändern.
Daher sind wir optimistisch für die deutsche Konjunktur im Jahr 2018, das bereits das neunte Jahr der laufenden Konjunkturerholung sein wird. Wir erwarten für das kommende Jahr ein ähnlich kräftiges Wirtschaftswachstum wie 2017. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2018 um 2,2 Prozent zulegen, also mit ähnlicher Dynamik wie 2017. Die Inflationsrate bleibt trotz der steigenden Kapazitätsauslastung und des zunehmenden Fachkräftemangels noch moderat.
Eine weiterhin gute Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt legt die Basis für ein Andauern der kräftigen Konjunkturerholung im Jahr 2018. Denn das Beschäftigungswachstum lässt die Realeinkommen ansteigen und ermöglicht den Haushalten eine Steigerung ihrer Konsumausgaben. Das zeigt sich auch in aktuellen Umfragen: Die Verbraucher sind zum Jahreswechsel 2017/2018 – wie auch die deutschen Unternehmen – in Hochstimmung.
Für Wachstum und Beschäftigung im Jahr 2018 wird die Frage, ob die GroKo kommt oder nicht, also vermutlich keine große Rolle spielen. Auf mittlere und längere Wicht ist es aber natürlich von großer Bedeutung, ob Deutschland handlungsfähig ist. Europa wartet nicht auf Deutschland. Aber ohne deutsche Mitwirkung wird Europa nicht aus der Krise finden. Und ohne die richtigen Weichenstellungen wird es auch mit der deutschen Wirtschaft nicht immer weiter aufwärtsgehen.