Investmentstrategie – Warum Anleger lieber auf „Dogs of the DAX“ statt den Affen setzen sollten
Alle Jahre wieder, spätestens im Januar, stellt sich die Frage, wie das Depot für das kommende Jahr aufstellt werden soll. Wer nicht die Zeit hat, die Geschäftsmodelle und Bilanzen von hunderten von Einzelunternehmen zu durchforsten und zu analysieren, kann mit einfachen Screenings eine Vorwahl treffen.
Aber: Sollte man nun auf die günstigsten Aktien oder auf die teuersten setzen - oder sind Momentum-Ansätze, basierend auf historischen Kursveränderungen, besser als kennzahlenbasierte Modelle?
Auch bei Screenings lässt die Vielzahl an Investmentansätzen den normalen Investor schnell den Überblick verlieren. Zudem erscheinen verschiedene Modelle auf den ersten Blick interessant und erfolgsversprechend, jedoch sind häufig keine aussagekräftigen Ergebnisse zum historischen Erfolg verfügbar. Oder ist alles gar nur Zufall und man könnte mit der „Monkey-Strategie“, also dem Affen, der zufällig zehn Aktien auswählt, genauso viel verdienen?
Wir haben verschiedene Investmentansätze auf ihren Erfolg in den vergangenen 15 Jahren getestet und präsentieren die aktuelle Auswahl für 2018. Dafür haben wir basierend auf den jeweiligen Kriterien Portfolios erstellt und einen Backtest durchgeführt. Dabei haben wir jeweils gleichgewichtet in 10 Aktien des HDAX investiert und im Backtest jeweils zum 1. Januar eine Neuausrichtung des Portfolios durchgeführt.
Die gute Nachricht ist, dass mit Screenings eine deutliche Outperformance erzielt werden konnte. Sehr erfolgreich zeigten sich in unserer Untersuchung der Kennzahlen-Mix, Dividendenstrategien sowie der Momentum-Ansatz.
Trotzdem sollten Anleger nicht blind der Statistik vertrauen. So ist derzeit die Nr. 1 unter allen Dividendenwerten die Firma Steinhoff, deren Aktie jüngst aufgrund von Vorwürfen zur Bilanzfälschung unter die Räder kam.