Die Verunsicherung der Investoren bezüglich der eng miteinander verwobenen Banken- und Staatsfinanzierungskrise nimmt wieder zu. Abzulesen war dies gestern an den deutlich gestiegenen Renditen von Staatsanleihen der Peripherie, vor allem Spaniens und Irlands. Die Verunsicherung wurde vermutlich zum Teil von dem merklich zunehmenden Unmut der Bevölkerung in den betroffenen Ländern getrieben. In Spanien kommen zu den Protesten gegen den Sparkurs der Regierung auch noch die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens hinzu. Als gemeinsamer, die Unsicherheit erhöhender Faktor dürften aber die Ergebnisse eines Treffens der Finanzminister Finnlands, Deutschlands und der Niederlande gewirkt haben. In einer Pressemitteilung zu diesem Treffen haben die drei Finanzminister Prinzipien des Euro-Rettungsschirms ESM mit Blick auf die direkte Rekapitalisierung von Banken festgehalten. Darin sprechen sie sich u.a. dafür aus, dass der „ESM zwar Verantwortung für Probleme übernehmen kann, die unter einer neuen Aufsicht entstehen, doch frühere Schulden sollen in der Zuständigkeit der nationalen Behörden verbleiben.“ Darüber hinaus soll der ESM…
