Im Dezember konnten die Aktienmärkte keine großen Fortschritte verbuchen. Der Großteil der Jahresendrallye erfolgte diesmal bereits im September und im Oktober, als die großen Aktienindizes um bis zu sieben Prozent zulegen konnte. Zuletzt fehlten sowohl positive als auch negative Impulse, um den Aktienmärkten einen neuen Richtungswechsel vorzugeben. Die Volatilität liegt auf einem Allzeittief. Wir gehen jedoch davon aus, dass nach dem schwachen Dezember der Januar und Februar umso bessere Börsenmonate werden können. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer davon ist, dass viele Anleger im Januar bestehende Positionen in Aktien aufstocken werden. Das Jahr 2017 wies eine sehr gute Kursentwicklung auf (DAX +14%, Euro Stoxx 50 +12%), was üblicherweise in den Ausbau bestehender Positionen mündet. Aus unserer Sicht ist eine Aufstockung die richtige Entscheidung, denn die niedrigen Zinsen sichern die Aktienmärkte nach unten ab, so dass eine Korrektur zunächst ausbleiben dürfte. Gleichzeitig sollten die Gewinne der Unternehmen dank einer starken Weltkonjunktur…
