Im Folgenden haben wir die Marktkapitalisierung mit realwirtschaftlichen Indikatoren aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Relation gesetzt. Es zeigt sich dabei, dass die Aktienmärkte in Deutschland und Europa in dieser Betrachtung historisch gesehen nicht teuer sind. Vielmehr folgt hier die Marktkapitalisierung in den letzten Jahren den wirtschaftlichen Entwicklungen. Ein anderes Bild ergibt sich für die USA, wo der Abstand der Marktkapitalisierung zu den realwirtschaftlichen Faktoren in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat.
Daraus lässt sich nicht unmittelbar ein Korrekturbedarf ablesen, da sich hier auch die unterschiedliche Aktienkultur widerspiegelt. Falls an den Märkten aber einer Phase der konjunkturellen Neubewertung einsetzt, dürfte das Potenzial für eine Kurskorrektur in den USA, relativ gesehen, groß sein.
Danke für diese interessante Gegenüberstellung. Lediglich die x-Achse finde ich etwas unglücklich beschriftet, da man nicht genau erkennt, wann der letzte Stichtag der Betrachtung im jeweiligen Chart ist.
Könnte man dies noch optimieren bzw. auch um die Hochrechnungen der realwirtschaftlichen Indikatoren für 2017 / 2018 und die jeweiligen Index-Verläufe bis Ende Oktober 2018 erweitern?
Dadurch könnte die aktuelle Situation noch besser eingeschätzt werden.
Vielen Dank und beste Grüße aus Stuttgart.
Hallo
Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Wir werden dies in den nächsten Tagen umsetzen.
Viele Grüße aus Frankfurt